Vater ist, das was du draus machst!
vaeter.nrw

Vielfältige Bildungslandschaft: Pädagogische Konzepte in der Kindertagesbetreuung

Vielfältige Bildungslandschaft: Pädagogische Konzepte in der Kindertagesbetreuung

Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege haben den gesetzlichen Auftrag zur Betreuung, Erziehung und Bildung der ihnen anvertrauten Kinder. Dabei setzen sie unterschiedliche Schwerpunkte. Damit Väter sich für ein Konzept entscheiden können, das gut zu ihrem Kind und seiner Persönlichkeit passt, stellt vaeter.nrw.de beispielhaft verschiedene pädagogische Konzeptionen vor.

"Was unterscheidet Kindertagespflege und Kindertageseinrichtungen voneinander?", "Wie kann ich ein Betreuungsangebot  finden, das gut zu meinem Kind passt?" Diese Fragen stellen sich Väter, wenn sie nach einer Kita oder einer Kindertagespflegestelle für ihr Kind suchen. Zentrale Aussagen darüber, wie ein Kindertagesbetreuungsangebot arbeitet und welche Schwerpunkte die pädagogischen Fachkräfte in ihrer Arbeit setzen, können Väter dem sogenannten pädagogischen Konzept entnehmen. Üblicherweise finden sich dort grundlegende Informationen zu den pädagogischen Zielen, deren Umsetzung im Kita-Alltag, der Eingewöhnung eines Kindes, dem Austausch mit den Eltern, der Zusammenarbeit mit anderen Personen und Institutionen im Umfeld der Einrichtung sowie den räumlichen und organisatorischen Rahmenbedingungen des Betreuungsangebotes.
 
Gute frühkindliche Bildung ist ein entscheidender Faktor für mehr Chancengleichheit. Vor diesem Hintergrund haben sich Träger von Kindertageseinrichtungen, die beiden Landesjugendämter und das Kinder- und Jugendministerium des Landes Nordrhein-Westfalen auf eine Bildungsvereinbarung verständigt, die den ganzheitlichen Zusammenhang von Bildung, Erziehung und Betreuung in den Blick nimmt. Neben der Bildungsvereinbarung liegen seit 2015 die evaluierten und überarbeiteten Bildungsgrundsätze für Kinder von 0 bis 10 Jahren in NRW vor (aktuell gültige Fassung von 2018). Diese Bildungsgrundsätze sollen die pädagogischen Fach- und Lehrkräfte im Elementar- und Primarbereich bei ihrer täglichen Arbeit begleiten und unterstützen. Die Bildungsvereinbarung sowie die Bildungsgrundsätze werden als Grundlage für die Entwicklung der pädagogischen Konzeption genutzt.
Weitere Informationen sowie eine Lesefassung der Bildungsgrundsätze finden Sie auf dem Kita-Portal.NRW.

Einige Einrichtungen oder Kindertagespflegestellen führen ihr besonderes pädagogisches Konzept oder ihre Schwerpunktsetzung bereits im Namen bzw. in einem Namenszusatz. Waldkindergärten, Montessori- und Waldorf-Einrichtungen sowie anerkannte Bewegungskindergärten sind Beispiele, die vaeter.nrw.de hier näher vorstellt.
 

Waldkindergarten

Die Idee für Waldkindergärten stammt aus Dänemark, wo bereits 1954 die erste Kita dieser Art gegründet wurde. 1968 entstand der erste Waldkindergarten in Deutschland. Waldkindergärten unterscheiden sich von anderen Einrichtungen vor allem dadurch, dass die Kinder die Zeit nahezu ausschließlich und bei (fast) jedem Wetter im Wald verbringen. Vorgefertigtes Spielzeug gibt es in Waldkindergärten - bis auf wenige Werkzeuge - nicht. Die natürliche Umgebung schafft ständig Bewegungs-, Spiel- und Lernanlässe, die nicht erst künstlich geschaffen werden müssen. Sie fördert Kreativität, Fantasie, freies Spiel und das soziale Miteinander. Sogenannte Naturkindergärten nutzen neben Wäldern, Wiesen und Feldern auch andere Naturräume, wie Meer, Strand oder Dünen. Bei extremem Wetter können die Gruppen in der Regel einen Rückzugsraum (zum Beispiel eine Waldhütte) nutzen.

Jürgen Windmann aus Detmold schickt seine Tochter in den Waldkindergarten Lippe. Er sagt: „Ich wünsche mir, dass meine Tochter eine unbeschwerte Kindheit genießen kann. Ich meine: Wer als Kind ursprüngliche Naturerfahrungen macht, gewinnt dadurch eine positive Grundlage für das gesamte spätere Leben. Unsere Tochter kommt täglich vermatscht, aber strahlend aus dem Kindergarten nach Hause. Ich bin selbst auf einem Bauernhof groß geworden und habe diese Naturnähe ebenfalls sehr genossen. An unserem Kindergarten schätze ich zudem das hohe fachliche Niveau der Erzieherinnen, die sich in der Natur wirklich auskennen und den Kindern keine Halbwahrheiten präsentieren. Besser könnte es nicht sein!"
 
Weitere Informationen zu Waldkindergärten sowie eine Liste mit entsprechenden Einrichtungen in Nordrhein-Westfalen gibt es auf der Website des Landesverbands der Wald- und Naturkindergärten NRW e.V.

Montessori-Kindergarten

Begründerin der Montessori-Pädagogik ist die italienische Ärztin und Pädagogin Maria Montessori (1870-1952). 1907 gründete sie in Rom das erste Montessori-Kinderhaus. "Hilf mir, es selbst zu tun!" - nach diesem Motto haben pädagogische Fachkräfte die Aufgabe, Kinder dabei zu unterstützen, selbst tätig zu werden. Maria Montessori ging davon aus, dass Kinder ihren "Bauplan" in sich tragen. Durch Begleitung und Förderung gelingt es dem Kind, die in ihm wohnenden Kräfte gut zu entfalten. Maria Montessori entwickelte spezielles Spiel- und Lernmaterial, welches Kinder auf diesem Entwicklungsweg unterstützen soll. Sie gehört zu den sogenannten Reform-Pädagoginnen und -Pädagogen zu Beginn des 20. Jahrhunderts und formulierte ihre Pädagogik auch für die Grundschule. Sie machte auf die sogenannten sensiblen Phasen aufmerksam, in denen Kinder besonders empfänglich dafür sind, bestimmte Dinge - zum Beispiel Sprache, Bewegung oder Sozialverhalten - zu lernen.

Franjo Grotenhermen aus Rüthen im Kreis Soest entschied sich für seine Söhne für die "Arche", ein Familienzentrum und Montessori-Kinderhaus. Er berichtet: "Als wir nach Rüthen zogen, suchten wir nach einer passenden Kindertageseinrichtung - zunächst für unseren größeren, damals vierjährigen Sohn. Durch Zufall lernte ich einen Montessori-Pädagogen aus der 'Arche' kennen. Bis dahin hatte ich über diese Art der Pädagogik noch keine Informationen. Aufgrund seiner Berichte darüber war mir jedoch schnell klar, dass ich unseren Söhnen gerne den Besuch der ‚Arche’ ermöglichen würde. Ich erlebe bei der Montessori-Pädagogik einen ganz anderen Blick auf das Kind. Eine anregungsreiche Umgebung und die Unterstützung durch die pädagogischen Fachkräfte gibt den Kindern die Möglichkeit, sich ihrem eigenen Tempo gemäß zu entfalten und viele Dinge auszuprobieren und zu entdecken. Sie können spezielle Montessori-Materialien zum Beispiel zum Thema 'Zahlen' nutzen und damit selbst lernen. Ob sie eine Aufgabe richtig gelöst haben, zeigt sich, wenn sie die gelegten Plättchen umdrehen und sich dann ein bestimmtes Muster ergibt. Ich bin so überzeugt von dem Konzept, dass ich einen Montessori-Elternverein mit ins Leben rief, mit dem Ziel, eine Montessori-Grundschule in Rüthen zu gründen.“

Weitere Informationen sowie eine Übersicht über Montessori-Kinderhäuser in Nordrhein-Westfalen gibt es auf der Website des Montessori Dachverband Deutschland e.V.

Waldorf-Kindergarten

Die sogenannte Waldorfpädagogik wurde von Rudolf Steiner (1861-1925) begründet und basiert auf der von ihm entwickelten Menschenkunde, der Anthroposophie. 1926 entstand der erste Waldorfkindergarten in Stuttgart. Er war der dort 1919 eröffneten Waldorfschule angeschlossen. Steiner ging davon aus, dass sich in den ersten sieben Lebensjahren vor allem der Leib des Menschen und die inneren Organe ausbilden. Kinder nähmen in dieser Lebensphase die Welt vornehmlich durch Nachahmung auf. Die Kindergartenpädagogik in Waldorfeinrichtungen zeichnet sich durch Regelmäßigkeit und Wiederholungen aus, die Kindern Sicherheit gibt. Künstlerisches und handwerkliches Tun stehen im Vordergrund. Im freien Spiel zeigen die Kinder ihre Persönlichkeit. Beziehung, Freude und Bewegung gelten als wichtige Grundlagen für das Lernen. Aufgabe der Pädagoginnen und Pädagogen ist es, dem Kind zu helfen, seine eigene Individualität zu entdecken.
 
Die beiden Kinder von André Weise aus Münster besuchen die Waldorfkindertageseinrichtung Isisgarten. Er sagt: "Unsere Kinder kamen jeweils in die Waldorf-Kita, als sie knapp ein Jahr alt waren, und uns hat dort besonders die familiäre und herzliche Atmosphäre gefallen. Die Fachkräfte nehmen die einzelnen Kinder als eigene Persönlichkeiten wahr. Das merke ich bereits, wenn ich beobachte, wie die Erzieherinnen morgens individuell auf die Jungen und Mädchen eingehen. Ich schätze auch, dass der ‚Isisgarten‘ eine eigene Köchin hat, die jeden Tag frisch für die Kinder kocht. Dass die Kinder sich an der Zubereitung des Essens beteiligen können, gehört zum pädagogischen Konzept. Mein Eindruck ist, dass sich unser Sohn und unsere Tochter gut entfalten können. Die festen Tages- und Wochenrhythmen sowie das bewusste Leben mit den Jahreszeiten geben ihnen dafür einen sicheren Rahmen. Sie wissen schon, dass es zum Beispiel dienstags immer die Möglichkeit des Aquarellmalens gibt und freuen sich darauf."
 
Weitere Information sowie eine Übersicht über Waldorfkindergarten in Nordrhein-Westfalen gibt es auf der Website der Vereinigung der Waldorfkindergärten Region Nordrhein-Westfalen

Anerkannter Bewegungskindergarten

Hüpfen, springen, klettern, schaukeln, rennen: Kinder haben viel Freude an Bewegung. So lernen sie sich und ihre Umwelt kennen, entwickeln ihre Persönlichkeit und fördern ihre Fähigkeit kognitiv zu Lernen.

Der Landessportbund NRW zertifiziert Kindertageseinrichtungen, deren pädagogischer Schwerpunkt die Bewegungsförderung ist mit dem Gütesiegel „Anerkannter Bewegungskindergarten“. Deutlichstes Unterscheidungsmerkmal zu anderen Kindertageseinrichtungen ist, dass sie in den Mittelpunkt ihrer pädagogischen Arbeit die Bewegungsförderung stellen. Sie zieht sich wie ein roter Faden durch alle Bereiche des Kindergartenalltags und kommt so nicht nur den kindlichen Bedürfnissen nach Bewegung und Spiel entgegen, sondern öffnet ihnen auch das Tor zum Lernen. Jeder Anerkannte Bewegungskindergarten kooperiert mit einem kinderfreundlichen Sportverein.

Eine Übersicht über alle zertifizierten Bewegungskindergärten in Nordrhein-Westfalen gibt es auf der Website der Sportjugend im Landessportbund Nordrhein-Westfalen.

Annerkannter Bewegungskindergarten mit dem Pluspunkt Ernährung

Der „Anerkannte Bewegungskindergarten mit dem Pluspunkt Ernährung“ wird als gemeinsames Angebot der Landesregierung Nordrhein-Westfalen (NRW) und der gesetzlichen Krankenkassen in Nordrhein-Westfalen (über das GKV-Bündnis für Gesundheit) gefördert, und in Kooperation mit dem Landessportbund NRW umgesetzt.

Eines der Hauptziele des Angebots besteht darin, der Zunahme von Übergewicht und Adipositas im Kindes- und Jugendalter entgegenzuwirken. Weitere wesentliche Ziele sind die Unterstützung von Kindern und Familien, die sozial benachteiligt sind sowie die verstärkte Förderung von Familien mit Migrationshintergrund.

Das Angebot realisiert gemeinsam mit Kindertageseinrichtungen und dem Landessportbund Bewegungswelten für Kinder und ermöglicht, dass Kinder lernen, sich mit Genuss ausgewogen zu ernähren. Sowohl Bewegung als auch Ernährung werden spielerisch und ergänzt mit Methoden zur Förderung der Achtsamkeit in den Alltag integriert, um bestmögliche Gesundheits- und Bildungschancen für alle Kinder gleichermaßen zu schaffen.

Weitere Informationen erhalten Sie auf der Website https://www.bewegungskindergarten-nrw.de/
 

Jede Kindertageseinrichtung und jede Kindertagespflegeperson (Tagesmutter bzw. Tagesvater) entscheidet sich für eine pädagogische Richtung, wie sie ihr zur Umsetzung ihres Bildungsauftrags und in den Zusammenhängen vor Ort sinnvoll erscheint. Als roter Faden zieht sich ein Verständnis von Bildung als Selbstbildung durch fast alle pädagogischen Ansätze. Das führt dazu, dass sich pädagogische Fachkräfte und Kindertagespflegepersonen heute zunehmend als Lernbegleitende verstehen, die Kinder in ihren selbst gestalteten Lernprozessen unterstützen und ihnen Impulse dafür geben.
 
Vaeter.nrw.de hat ein "Pädagogik-Glossar" mit häufig verwandten Begriffen und oft zitierten Ansätzen aus der Frühpädagogik zusammengestellt und mit kurzen Erklärungen versehen. Es kann bei der Lektüre pädagogischer Konzepte unterstützen.
 
(vaeter.nrw.de, aktualisiert am 28.10.2021)