
Aktive Väter: Fußball als gemeinsamer Nenner
Väterarbeit im Familienzentrum „City Kids“ in Düren
Die Spiele sind tolle Ereignisse, bei denen die ganze Familie zuschauen kann. Durch die gemeinsame Begegnung beim Sport ist eine neue Beziehungsebene zu und zwischen den Vätern entstanden. Der Austausch zwischen allen Beteiligten ist intensiver geworden: Die Väter sind präsenter, es finden viel mehr Gespräche statt und, wenn es im Gespräch gerade um Fußball geht, sind inzwischen auch die Erzieherinnen mit großem Interesse dabei. Insgesamt sind die Väter jetzt besser in den Kita-Alltag eingebunden und ihre Teilnahmequote an anderen Angeboten wie zum Beispiel zur pädagogischen Arbeit, bei Gestaltungs- oder Kochaktionen ist von fünf Prozent auf 20 Prozent gestiegen.
Des Weiteren besteht eine Zusammenarbeit mit einem Dürener Verein, der sich für Menschen mit Beeinträchtigung engagiert und seinen Sitz gleich neben unserem Familienzentrum hat. Gemeinsam veranstalten wir jährlich ein Vater-Kind-Treffen. Väter aus unserer Kita und ihre Kinder treffen sich mit den Kindern und Vätern der Dürener Einrichtung. Der Tag ist als Spieletag konzipiert. Auf dem Programm stehen zum Beispiel Schach, Dart, Tischkicker und vieles mehr. Nach demselben Prinzip findet einmal jährlich ein Mutter-Kind-Treff statt. Dabei steht das gemeinsame Kochen und Backen im Mittelpunkt. Von Beginn an kamen diese Veranstaltungen bei allen sehr gut an.
Die Väter haben das Thema auf den Punkt gebracht und ein Schlagwort geprägt: „Fußball verbindet“. Wenn Fußball gespielt wird, dann spielen Alltagsproblematiken, Religionsunterschiede, verschiedene Denkweisen keine Rolle mehr. Es wird einfach 90 Minuten Fußball gespielt.
Stefano Pingitore arbeitet seit 18 Jahren als Erzieher und systemischer Berater in der städtischen Kindertageseinrichtung „City Kids“ in Düren. Die Kita, die zum Familienzentrum ausgebaut ist, hat sich als Ziel gesetzt, die Persönlichkeit der Kinder in engem Austausch mit den Eltern ganzheitlich zu fördern. „City Kids“ trägt das Gütesiegel „Anerkannter Bewegungskindergarten des Landessportbundes NRW“, nimmt am Bundesprogramm „Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“ teil, ist interkulturell orientiert und als „Haus der kleinen Forscher“ zertifiziert.