Menü
Entwicklung & Erziehung
Partnerschaft & Familie
Ich
Freizeit & Sport
Arbeit & Karriere
Geld & Recht
„Wir sind Abenteuer“ lautet das diesjährige Programm rund um das weltweit größte Indianerzelt „Big Tipi“ in Dortmund. Von mittwochs bis sonntags finden täglich zwischen 10 und 18 Uhr Bastel-, Koch- und Bewegungsaktionen rund um das Thema Abenteuer statt. Alle Angebote sind kostenlos.
Die öffentlichen Bibliotheken in Gevelsberg, Hattingen, Hilden, Neuss, Viersen und Witten laden Kinder zwischen vier und acht Jahren gemeinsam mit ihren Vätern oder Großvätern zur „Papa-Zeit“ ein. Der Kinderbuchexperte Christian Meyn-Schwarze gestaltet dabei eine gelungene Mischung aus Vorlesen und Mitmachen.
Aktionen in der Gruppe machen Spaß. Etwas Neues auszuprobieren ebenfalls. Wie wäre es also, Väter im Familien- und Freundeskreis zu finden, die mit einer besonderen Fähigkeit einen spannenden Thementag für Groß und Klein gestalten?
Zusammen etwas zu unternehmen und sich richtig in eine Sache zu vertiefen, einfach aus Vergnügen und ganz ohne Leistungsdruck: Gemeinsame Hobbys machen Spaß und stärken die Vater-Kind-Bindung sowie das Verständnis füreinander. Väter lernen neue Facetten ihrer Kinder kennen, umgekehrt erlebt der Nachwuchs den Papa mal in einer ganz anderen Umgebung. Allerdings ist es manchmal gar nicht so leicht, eine Beschäftigung zu finden, die alle spannend finden.
Väter mit Migrationsgeschichte treffen in der neuen Kultur auch auf neue Vaterbilder. Auf Männer, die mit ihren Kindern im Park spielen, sich in schulische Belange einmischen und mit den Müttern Erziehungsfragen aushandeln. Institutionen, die Väter zu einer aktiveren Rolle motivieren, bekommen Unterstützung vom IVA, dem Facharbeitskreis Interkulturelle Väterarbeit NRW.
Unternehmen helfen Vätern, sich zu vernetzen – über das Väternetzwerk NRW. Dort können sie sich informieren, untereinander austauschen und ihre Rollen in Job und Familie in Einklang bringen. ista, ein Anbieter für Energiedatenmanagement, macht es vor und ist seit November 2015 Teil des Väternetzwerks. Ein Gespräch mit HR-Projekt-Managerin Aida Azadfar über die Bedürfnisse der Väter, über Chancen und Ziele.
Die Erfahrung zeigt: Jungen lassen sich leichter erreichen, wenn Angebote sie geschlechterspezifisch ansprechen. Dazu braucht es Methoden und Konzepte, die von Beratungsstellen und Sportvereinen, Jugendhäusern und pädagogischen Fachkräften nicht immer selbst entwickelt werden können. Die LAG Jungenarbeit NRW bietet eine Plattform zum Austausch und zur Diskussion über fundierte Jungenarbeit.
In Nordrhein-Westfalen machen sich viele Initiativen und Organisationen für die Väterarbeit stark. Meist lokal oder regional aktiv, bieten sie Vätern und Familien Orientierung und Unterstützung und nehmen Einfluss auf politische Prozesse. Um gemeinsam mehr Wirkung zu entfalten, hat sich am 8. Januar 2016 in Düsseldorf eine landesweite Arbeitsgemeinschaft gegründet.