Menü
Entwicklung & Erziehung
Partnerschaft & Familie
Ich
Freizeit & Sport
Arbeit & Karriere
Geld & Recht
Schulministerin Yvonne Gebauer hat in einem persönlichen Schreiben an über 5.500 Lehrerinnen und Lehrer mit dem Lehramt für Gymnasien und Gesamtschulen (Sekundarstufe II) dafür geworben, sich auch auf Stellenausschreibungen an anderen Schulformen zu bewerben, also an Grundschulen, Schulen der Sekundarstufe I und Berufskollegs sowie auf Stellen für sonderpädagogische Förderung.
Es ist das größte Programm für kulturelle Bildung in Nordrhein-Westfalen und wird vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft jährlich mit über elf Millionen Euro gefördert.
„Natur und Schule“ ist ab sofort eine neue Bildungspartnerschaft, die Schulen in Nordrhein-Westfalen zu Kooperationen mit außerschulischen Partnern rund um naturwissenschaftliche Themen einlädt.
Für den Schulversuch Talentschulen haben sich mit Ablauf der Bewerbungsfrist am 7. Dezember landesweit 64 Schulträger mit 149 Schulen beworben.
Update für das Berufskolleg in Nordrhein-Westfalen: Der Ausschuss für Schule und Bildung hat in der vergangenen Woche Änderungen in der Ausbildungs- und Prüfungsordnung beschlossen.
Das Fach „Wirtschaft“ wird vom Schuljahr 2020/21 an allen weiterführenden allgemeinbildenden Schulen Pflichtfach werden.
Stundentafel, zweite Fremdsprache und Zentrale Prüfung „ZP10“ – das Landeskabinett hat den Entwurf für eine geänderte Ausbildungs- und Prüfungsordnung für die Sekundarstufe I (APO-S I) behandelt.
Schulministerin Yvonne Gebauer hat die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Auswahljury für die Talentschulen bestimmt und die Schulträger und Schulen in Nordrhein-Westfalen aufgerufen, sich noch bis zum 7. Dezember 2018 für den Schulversuch zu bewerben.
Immer mehr nach Nordrhein-Westfalen zugewanderte Schülerinnen und Schüler erwerben erfolgreich das für die schulische Erstintegration entwickelte „Deutsche Sprachdiplom I“ der Kultusministerkonferenz. Waren es in der Pilotphase des Programms im Jahr 2017 noch 496 vergebene Bescheinigungen, stieg die Zahl im Jahr 2018 auf landesweit bereits 1.377 Schülerinnen und Schüler an 57 Schulen, die die Prüfung mit einem DSD-Zertifikat (979) oder einer Teilbescheinigung (398) erfolgreich abgeschlossen haben.
Die Schülerinnen und Schüler des diesjährigen Abiturjahrgangs in Nordrhein-Westfalen haben mit einer Durchschnittsnote von 2,44 (Gymnasien und Gesamtschulen) die Prüfungen des Zentralabiturs abgelegt. Damit bleiben die Durchschnittsnoten auch 2018 wie in den vergangenen Jahren konstant.