Menü
Entwicklung & Erziehung
Partnerschaft & Familie
Ich
Freizeit & Sport
Arbeit & Karriere
Geld & Recht
Bei „VäterStolz“ geht es immer heiß her, denn einmal im Monat wird gegrillt. Die Teilnehmer der Vätergruppe freuen sich auf diesen regelmäßig stattfindenden anregenden Abend. Neben den ernsteren Themen, die es an solchen Abenden zu besprechen gibt, ist auch ausreichend Raum für die angenehmen Seiten des Lebens wie das gemeinsame Essen, Fußball gucken oder Spielen. Uwe Stellmacher berichtet, was die Gruppe „VäterStolz“ so besonders macht.
Am 8. Oktober 2018 veranstalteten der Väter in Köln e.V. und die Fachstelle Väterarbeit NRW in Kooperation mit dem Interkulturellen Dienst des Bezirksjugendamtes Ehrenfeld eine Fachtagung aus der Reihe „Arbeit mit Vätern“. Vorgestellt wurde unter anderem das Projekt „Echte Väter“ aus Herne, welches das Fachpublikum mit seiner Erfolgsgeschichte begeisterte.
Wie schaffen wir es, Väter besser in den Kita-Alltag und unsere Elternarbeit einzubinden? Stefano Pingitore, Erzieher im Familienzentrum „City Kids“ in Düren, suchte eine Antwort auf diese Frage und fand die Lösung über den Sport: mit Fußball! Im Gespräch mit vaeter.nrw berichtet der engagierte Mitarbeiter der städtischen Einrichtung von den anfänglichen Hürden und heutigen Erfolgen in der Väterarbeit.
Seit 14 Jahren setzt sich „Coach e.V.“ erfolgreich für Chancengerechtigkeit, Bildung, Teilhabe und Integration junger Menschen mit Zuwanderungsgeschichte ein. Die Väter- und Elternarbeit ist wichtiger Schwerpunkt des Angebots. Geschäftsführer Ahmet Sinoplu beschreibt im Gespräch mit vaeter.nrw den fachlichen Rahmen der Väterprojekte.
Der „Väter-Club“ in Köln bietet seit vielen Jahren türkischsprachigen Männern ein Kursprogramm, in dem sie sich unter fachkundiger Begleitung über verschiedene Themen wie mehrsprachige Erziehung, ihre Rolle als Väter, die Vereinbarkeit von Beruf und Familie und vieles mehr austauschen können.
Welchen Einfluss hat die Digitalisierung auf das Familienleben? Wissenschaftler haben im Auftrag des nordrhein-westfälischen Familienministeriums hierzu Eltern minderjähriger Kinder aus NRW befragt.