Das Wort Entwicklung verliert seine Beiläufigkeit, wenn Babys nicht nach den üblichen Mustern Fortschritte machen: beim Krabbeln, Sitzen oder Sprechen. Eltern von behinderten Kindern stehen dann vor der Aufgabe, sich von familiären Idealbildern zu verabschieden. Für eine Familie aus Köln und ihren leicht behinderten Sohn sind viele...
Jede Vaterschaft verändert sich im Laufe der Jahre: Der Schmusepapa aus Babytagen wird zum Spielgefährten, zum Beschützer, zum strengen Erzieher, zur Reibefläche oder zum erfahrenen Berater. vaeter.nrw.de hat Vater Heinz (*1942) und Sohn Tobias (*1978) zum Doppelinterview gebeten. Sie erzählen aus ihrer Perspektive, wie sie ihr Vater-und...
Gerade im ersten Lebensjahr eines Kindes, haben die jungen Väter und Mütter unzählige neue Fragen. Daher bieten rund 150 Einrichtungen in ganz NRW kostenfreie Kurse zur Familienbildung an. Finanziert durch das Familienministerium NRW stehen pädagogische Fachkräfte mit Informationen, Rat und Zuspruch zur Seite.
Eine typische Situation: Vater und Kind fahren gemeinsam Zug. Kind nörgelt – Vater reagiert nicht. Das Kind fängt an zu schreien, der Vater schreit zurück. Ein Beobachter könnte das für eine schlechte Vater-Kind-Bindung halten. Aber ist sie das? Auf jeden Fall wird das Thema Bindung viel diskutiert. Dr. Andreas Eickhorst erklärt, was es...
Manchmal reagieren Kinder in ganz alltäglichen Situationen mit einem heftigen Wutanfall. Als „Trotzphase“ wurde das lange Zeit bezeichnet. Experten sprechen heute lieber von der „Autonomiephase“. Und die ist wichtig. Denn Kinder bilden auf diese Weise ihre Selbstständigkeit aus. Mit ein paar Kniffen können Väter solche Situationen gut...
Aus dem Umgang mit alltäglichen Gegenständen gewinnen Kinder viel Wissen. Dafür schärft die Pädagogin und Sachbuchautorin Dr. Donata Elschenbroich mit einem besonderen Projekt den Blick: Beim Erforschen von Alltagsdingen begleiten Väter und Mütter ihre Kinder – die Beschäftigung mit einem Kugelschreiber wird so zum Lernspiel für die...
Wenn Eltern mit Kitas oder Schulen zusammenarbeiten, nennen Fachleute das „Erziehungspartnerschaft“. Der Pädagoge und Fachautor Dr. Martin Textor erklärt im Gespräch mit vaeter.nrw, weshalb die Zusammenarbeit wichtig ist, wie und warum Väter sich einbringen sollten und wie die Kinder davon profitieren.
Viele Väter fragen sich nach der Geburt ihrer Kinder, ob die Mutter nicht die wichtigere Bezugsperson ist – und ob sie erst später eine eigene Bindung aufbauen sollen. Warum die Bindung zwischen Kind und Vater vom ersten Augenblick an unersetzbar ist, erklärt Prof. Peter Zimmermann.
Wenn Männer erfahren, dass sie Vater werden, empfinden sie meist ein Gefühl des Stolzes und der Freude. Die Vorstellung, die vielen Entwicklungsschritte beim eigenen Kind hautnah mitzubekommen, steigert auch das Selbstwertgefühl. Trotzdem gibt es natürlich eine Menge Fragen, Zweifel und Sorgen, die angehenden Vätern durch den Kopf gehen.
„Ich bin sehr traurig, dass dieser Kurs zu Ende geht, die Gruppe bedeutet mir wirklich viel“, sagt ein Vater bei einem der letzten Treffen des „Baba Destek Program (BADEP) – Väterunterstützungsprogramms“. Dieses richtet sich an türkische Väter und läuft seit Januar 2014 im AWO-Familienzentrum in Bönen.