
Zusammen mehr erreichen: Gründung der LAG Väterarbeit in NRW
NETZWERKE
In Nordrhein-Westfalen machen sich viele Initiativen und Organisationen für die Väterarbeit stark. Meist lokal oder regional aktiv, bieten sie Vätern und Familien Orientierung und Unterstützung und nehmen Einfluss auf politische Prozesse. Um gemeinsam mehr Wirkung zu entfalten, hat sich am 8. Januar 2016 in Düsseldorf eine landesweite Arbeitsgemeinschaft gegründet.
Die neue Landesarbeitsgemeinschaft Väterarbeit in Nordrhein-Westfalen versteht sich als Schnittstelle zwischen den Initiativen und Organisationen vor Ort und den politischen Entscheidern. Gemeinsam wollen die Mitglieder mehr Einfluss auf die politische und gesellschaftliche Gestaltung nehmen und erreichen, dass Väterpolitik stärker als gesellschaftliche Querschnittsaufgabe wahrgenommen wird. Insbesondere in den Bereichen Familien- und Gleichstellungspolitik, Bildungs-, Rechts-, Arbeits- und Sozialpolitik möchte die LAG aktiv werden.
Als Ziel nennt die Arbeitsgemeinschaft, dass Vaterschaft ein anerkannter gesellschaftlicher Wert und die Gleichstellung von Vätern und Müttern selbstverständlich werden. Politische Akteure sollen Väter ermutigen und unterstützen, sich von der alleinigen Funktion als Ernährer zu verabschieden und ihrer sozialen Funktion die Familie mehr Raum zu geben. Dazu brauchen die Väter Orte und Möglichkeiten zum Austausch und zur Vernetzung mit anderen Vätern über ihre Vorstellungen und Probleme. Sie benötigen eine väterbewusste Familienpolitik und Unternehmenskultur, die es ihnen ermöglicht, Beruf und Vaterschaft nach ihrem bevorzugten Modell zu gestalten.
Fünfköpfiger Vorstand
Im Rahmen der heutigen Gründungsveranstaltung wählten die Mitglieder auch den Vorstand für die nächsten drei Jahre:
Erster Vorsitzender: Hans-Georg Nelles (VEND-e.V.)
Stellvertretender Vorsitzender: Stephan Buttgereit (SKM Bundesverband e. V.)
Beisitzer: Jürgen Haas (Institut für Kirche und Gesellschaft der EKW), Jürgen Kura (Väter in Köln e.V.), Erol Celik (Elternnetzwerk NRW).
(vaeter.nrw)
"Social Media"-Einstellungen
Wenn Sie diese Felder durch einen Klick aktivieren, werden Informationen an die nachfolgenden Dienste übertragen und dort gespeichert:
Facebook, Twitter, Youtube, Pinterest, Instagram, Flickr, Vimeo
Bitte beachten Sie unsere Informationen und Hinweise zum Datenschutz und zur Netiquette bevor Sie die einzelnen Sozialen Medien aktivieren.
Datenfeeds von sozialen Netzwerken dauerhaft aktivieren und Datenübertragung zustimmen: