
Ministerin Gebauer: Die Digitalisierung bietet hervorragende Möglichkeiten, um Schülerinnen und Schüler gezielt zu fördern und zu fordern
Digitales Schulbuch „mBook“ steht Schulen kostenfrei zur Verfügung
Schulministerin Yvonne Gebauer hat auf der zweiten Regionalkonferenz „Digitaloffensive Schule NRW“ in Dortmund das „mBook Gemeinsames Lernen“ vorgestellt. Das digitale Schulbuch für den Geschichtsunterricht steht ab sofort allen Schulen der Sekundarstufe I kostenlos zur Verfügung. Schulministerin Gebauer betonte den pädagogischen Wert des „mBook Gemeinsames Lernen“, das auch für den gemeinsamen Unterricht von Kindern mit und ohne Behinderung geeignet ist:
Grundlage für das „mBook Gemeinsames Lernen“ war der Prototyp „mBook NRW“, das unter anderem Lehrvideos, Animationen, interaktive Übungsaufgaben und Audiodateien für den Geschichtsunterricht in der Sekundarstufe I enthält. Das „mBook Gemeinsames Lernen“ ermöglicht nun Kindern mit und ohne Behinderung das differenzierte Lernen am gleichen Gegenstand. Dafür wurde das „mBook NRW“ um eine „Magic Toolbar“ erweitert. Dieses Werkzeug ermöglicht es den Schülerinnen und Schülern, genau die Hilfe zu bekommen, die sie benötigen. Die Unterstützung reicht dabei von technischen Rezeptionshilfen, also zum Beispiel eingesprochene Texte und eine Übersetzungsfunktion für zahlreiche Sprachen, bis hin zu Erklärvideos, in denen bestimmte Inhalte noch einmal leicht verständlich aufbereitet werden.
Das „mBook Gemeinsames Lernen“ ist das erste digitale Schulbuch, das vom Schulministerium für die Sekundarstufe I am Gymnasium zugelassen worden ist. Andere Schulformen können das „mBook Gemeinsames Lernen“ nutzen, wenn sie es als ergänzendes Medium im Unterricht einsetzen.
Mehr Informationen: https://digitale-schule.nrw/
Mit der zweiten Regionalkonferenz „Digitaloffensive Schule NRW“ geht der Dialogprozess des Schulministeriums zur Entwicklung einer Digitalstrategie in die nächste Runde. In allen fünf Regierungsbezirken spricht Schulministerin Gebauer mit Vertreterinnen und Vertretern aus Schulpraxis und Politik über die Chancen des Lehrens und Lernens mit digitalen Medien, Fragen der Ausstattung, die Qualifizierung der Lehrkräfte und die Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen. Die Ergebnisse dieses Dialogs sollen in die Digitalstrategie des Schulministeriums einfließen, die zum Start des Schuljahres 2018/19 vorgestellt werden soll.
Quelle: Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalens
"Social Media"-Einstellungen
Wenn Sie diese Felder durch einen Klick aktivieren, werden Informationen an die nachfolgenden Dienste übertragen und dort gespeichert:
Facebook, Twitter, Youtube, Pinterest, Instagram, Flickr, Vimeo
Bitte beachten Sie unsere Informationen und Hinweise zum Datenschutz und zur Netiquette bevor Sie die einzelnen Sozialen Medien aktivieren.
Datenfeeds von sozialen Netzwerken dauerhaft aktivieren und Datenübertragung zustimmen: