© F1 online Arbeit & Karriere Im Beruf durchstarten und gleichzeitig anwesender Familienvater sein? Elternzeit nehmen und dennoch finanziell in der Spur bleiben? Worauf es bei gelingender Vereinbarkeit ankommt, erfahren Sie hier. Themen Arbeit & Karriere Inhaltsseite Elternzeit, Pflege, Kinderbetreuung: Bei der evo generationsübergreifend akzeptiert 4 Fragen an … Nicola Bernhardt-Schmidt, Referentin für Personal- und Führungskräfteentwicklung, Energieversorgung Oberhausen (evo) AG Inhaltsseite "Vätern Mut machen, dass auch eine längere Elternzeit organisierbar ist" 4 Fragen an ... Lena Mevissen, Gleichstellungsreferentin, RWTH Aachen Während männliche Karrierenetzwerke oft zu finden sind, vernetzen sich Väter untereinander eher selten. Lena Mevissen berichtet im Interview, wie sich das Thema Väterarbeit an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule (RWTH) Aachen entwickelt hat. Die Gleichstellungsreferentin regt Väter an, ihre Sorgen in puncto Karriereknick über Bord zu werfen und stattdessen ihre Wünsche in Sachen Vereinbarkeit im Team und mit Vorgesetzten ... Inhaltsseite "Väter sind überrascht, was alles für sie möglich ist" 4 Fragen an ... Claudia Lazai, DATEV eG, Nürnberg Claudia Lazai, Beauftragte für Diversity und Inklusion, berichtet über steigende Teilzeitquoten sowie die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben bei der DATEV eG. Inhaltsseite "Die Familie gibt den Rückhalt im Beruf, der Beruf gibt Rückhalt in der Familie" Marcel Rütten über familienfreundliche Personalpolitik bei der Kindernothilfe 4 Fragen an … Marcel Rütten, HR Manager, Kindernothilfe e.V., Duisburg. Im Interview mit vaeter.nrw unterstreicht er, dass das Thema Vereinbarkeit nicht das reine Angebot von Maßnahmen sein kann, sondern vielmehr Teil der eigenen Kultur sein muss. Inhaltsseite "Es gibt bei uns keinen Vater, der die Elternzeit nicht nutzt" 4 Fragen an ... Miriam Schilling, VAUDE Sport GmbH & Co. KG, Tettnang Miriam Schilling unterstützt bei VAUDE individuelle Vereinbarkeitsmodelle für alle Beschäftigten. Ein wichtiger Bestandteil von guten Vereinbarkeitslösungen für die Beschäftigten ist das Kinderhaus auf dem Betriebsgelände. Inhaltsseite Väterfreundliche Vereinbarkeitsmodelle: Besondere Herausforderungen im Schichtbetrieb 4 Fragen an … Petra Giesler, Albrecht Bäumer GmbH & Co. KG, Freudenberg Flexible Arbeitszeitmodelle mit den Anforderungen eines Produktionsbetriebs zu vereinbaren, stellt das mittelständische Familienunternehmen Albrecht Bäumer GmbH & Co. KG vor besondere Herausforderungen. vaeter.nrw sprach mit der Personalchefin Petra Giesler darüber, wie es Bäumer als familienfreundliches Unternehmen schafft, Vereinbarkeitslösungen auch für Mitarbeiter im Schichtbetrieb anzubieten. Inhaltsseite Planung und Flexibilität sind das A und O für eine gute Vereinbarkeit 4 Fragen an … Frank Hötzel, Sparkasse Mülheim Im Interview mit vaeter.nrw hebt Frank Hötzel, Pressesprecher der Sparkasse Mülheim, die Bedeutung von variabler Arbeitszeitgestaltung für Väter in allen Lebensphasen hervor. Inhaltsseite Lösungen für Vereinbarkeit gesucht? 4 Fragen an … Ralf-Gunter Axmann, Landschaftsverband Rheinland (LVR), Köln Aktive Vaterschaft – kann ich? Soll ich? Darf ich? Ralf-Gunter Axmann, Mitarbeiter der Stabsstelle Gleichstellung und Gender Mainstreaming sowie Vorsitzender des Väterbeirats im Landschaftsverband Rheinland (LVR), ermuntert Väter, alle Gestaltungsmöglichkeiten zu nutzen, um eine intensive Bindung zum Kind aufzubauen. Inhaltsseite Meine Familie profitiert von der Flexibilität meines Arbeitgebers 4 Fragen an … Christian Schmitt, Osudio Deutschland GmbH, Dortmund/Lünen Im Gespräch mit vaeter.nrw wünscht sich Christian Schmitt eine größere Akzeptanz dafür, dass Familie den gleichen Stellenwert erhält wie der Beruf. Der Technische Leiter der Digitalagentur Osudio Deutschland GmbH und dreifache Vater verrät außerdem, weshalb er eine Elternzeit in Vollzeit dem Teilzeit-Modell vorzieht. Inhaltsseite Vereinbarkeit: Mobiles Arbeiten macht vieles möglich 4 Fragen an … Jana Dimter-Hammerstein, connecT EDV-Vertriebs GmbH, Siegen Vaeter.nrw wollte wissen, wie der digitale Wandel Vereinbarkeitslösungen für Väter in kleinen Unternehmen erleichtert und sprach hierzu mit Jana Dimter-Hammerstein vom IT-Dienstleister connecT. Inhaltsseite "Die Herausforderungen des Familienlebens sind allgegenwärtig" 4 Fragen an ... Thomas Lemken, Dr. Guntermann GmbH, Köln Thomas Lemken, Geschäftsführer der Dr. Guntermann GmbH mit Sitz in Köln, berichtet zum Auftakt der Interviewreihe "4 Fragen an …" über die Verbindung von Arbeits- und Lebenszeit im Agentur-Alltag. Inhaltsseite Für Väter im Einsatz Gleichstellungskultur Vätersprechstunde, Kindertage, Elterngeld-Plus-Beratung – Väterfreundlichkeit ist im Agenturverbund Duisburg, Essen, Gelsenkirchen, Oberhausen, Wesel ein fester Bestandteil der gelebten Gleichstellungskultur. Davon berichtet Eleonore von Frankenberg-Eicher, Gleichstellungsbeauftragte, im Gespräch mit vaeter.nrw. Inhaltsseite Wunsch-Zeit: Väter wollen flexiblere Jobs und mehr Familienzeit Veränderung im Unternehmen mitgestalten Gehören Sie dazu? Väter wünschen sich heute mehrheitlich ein Berufsleben, das sich mit dem Familienleben gut vereinbaren lässt, wie die Ergebnisse der Befragung zum 2. Väter-Barometer zeigen. Darauf reagiert die Arbeitswelt mit einer wachsenden Anzahl väterfreundlicher Angebote. Wie kann es nun konkret gelingen, Wunsch und Wirklichkeit zusammenzuführen? Inhaltsseite … und es geht doch! Vereinbarkeit Mehr Frauen in Führungspositionen! Diese Forderung hat nur vordergründig mit besseren Chancen für die Frauen zu tun. Genauso wesentlich ist, dass damit auch die Chancen von Männern steigen: auf bessere Vereinbarkeit, mehr Familie und Partnerschaftlichkeit und weniger Belastung als Alleinverdiener. Die Initiative „Chefsache“ hat sich das Thema auf die Fahne geschrieben und dazu ein Magazin veröffentlicht. Inhaltsseite Vorbilder gesucht Vereinbarkeit Wie steht es in deutschen Unternehmen um die Familienfreundlichkeit? Und welche Maßnahmen werden dort getroffen, um ein besseres Miteinander von Arbeit und Beruf zu ermöglichen? Diesen Fragen geht seit zehn Jahren der Unternehmensmonitor Familienfreundlichkeit nach. Ende Juni stellte das Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW) die aktuellen Ergebnisse vor. Inhaltsseite Elternzeit im Job völlig akzeptiert? Gastbeitrag Immer mehr Väter unterbrechen ihre Erwerbstätigkeit für die Kinderbetreuung. Das sind gute Neuigkeiten: Natürlich zunächst für die Kinder, die mehr von ihrem Papa haben als der Nachwuchs in den Generationen zuvor. Aber auch für Eltern ist die Entwicklung positiv. Denn sie unterstützt die partnerschaftliche Arbeitsteilung und den Wunsch vieler Paare nach mehr Gleichheit in der Partnerschaft. – Ein Gastbeitrag von Dr. Yvonne Lott, Hans-Bö... Inhaltsseite Väter fördern – eine Frage der Unternehmenskultur Vereinbarkeit Ihr Beruf ist den deutschen Vätern wichtig oder gar sehr wichtig. Das sagen 92 Prozent von ihnen laut der Vereinbarkeitsstudie „Geht doch!“ des Instituts Allensbach von 2015. Zugleich wünscht sich ein gutes Drittel aller berufstätigen Väter mehr Zeit für Kinder und Familie. Geht es jedoch darum, die gewünschte Vereinbarkeit umzusetzen, sind nicht zuletzt die Arbeitgeber gefragt. Inhaltsseite Väter als wertvolle Ressource im Personalmanagement von kleinen und mittleren Unternehmen Gastbeitrag - Prof. Dr. Petra Arenberg Männer wollen heute beides, Erfüllung im Beruf und aktiv Vater sein. Was jahrelang eher die Ausnahme war, wird mittlerweile zur Regel: Qualifizierte Arbeitnehmer nutzen die Elternzeit bzw. wollen im Anschluss gute Vereinbarkeitslösungen wie reduzierte bzw. flexible Arbeitszeiten zur Verfügung haben. Vor allem in Branchen mit einem hohen Anteil von männlichen Beschäftigten wird die Entwicklung einer väterfreundlichen Personalpolitik zune... Inhaltsseite Engagierte Mitarbeiter durch innovative Personalpolitik Studie belegt Effekte In Betrieben mit mitarbeiterorientierten Maßnahmen wie Angeboten zum Gesundheitsschutz, Qualifizierungsangeboten oder regelmäßigen Mitarbeitergesprächen sind die Beschäftigten zufriedener, engagierter und denken seltener über einen Arbeitgeberwechsel nach. Das geht aus einer am Donnerstag veröffentlichten Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hervor. Sie beruht auf Befragungen von mehr als 7.000 Beschäftigten ... Inhaltsseite Was junge Frauen wollen Gleichstellung Was halten Frauen zwischen 18 und 40 Jahren eigentlich vom Stand der Gleichstellungspolitik? Wie berwerten sie die Gleichstellung in ihrem Arbeits- und Familienalltag? Und wo sehen sie besonderen Handlungsbedarf für Politik und Gesellschaft? Diesen Fragen geht eine aktuelle Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung nach. Inhaltsseite Balance und Austausch VÄTERNETZWERK NRW Unternehmen helfen Vätern, sich zu vernetzen – über das Väternetzwerk NRW. Dort können sie sich informieren, untereinander austauschen und ihre Rollen in Job und Familie in Einklang bringen. ista, ein Anbieter für Energiedatenmanagement, macht es vor und ist seit November 2015 Teil des Väternetzwerks. Ein Gespräch mit HR-Projekt-Managerin Aida Azadfar über die Bedürfnisse der Väter, über Chancen und Ziele. Inhaltsseite Vertrauen gegen Vertrauen So kann Familienfreundlichkeit im Unternehmen funktionieren Kind krank? KiTa geschlossen? Oftmals sind es die Mütter, die dann kurzfristig zu Hause bleiben. Auch Väter können flexibel auf solche Situationen reagieren, vor allem wenn sie mit dem Verständnis ihres Arbeitgebers und ihrer Kollegen rechnen dürfen. Inhaltsseite Digitale Vereinbarkeits-Strategien praxisnah erklärt Online-Toolbox für Unternehmen und Beschäftigte Zeit und Flexibilität sind wichtige Kriterien, um Familie und Beruf gut miteinander in Einklang zu bringen. Die Online-Toolbox „Digitale Vereinbarkeit“ für Unternehmen und Beschäftigte zeigt, welche Chancen hierbei mobile Arbeitsformen bieten und stellt anhand guter Beispiele vor, wie Home-Office-Lösungen sowie mobiles Arbeiten in der Unternehmenspraxis umgesetzt werden können. Inhaltsseite Für jeden ein passendes Modell: wenn Eltern Teilzeit arbeiten Teilzeitarbeit Tobias Rossnagel kennt beide Seiten: zum einen ist er Vater von zwei kleinen Kindern (fünf und zwei Jahre alt) und zum anderen Personalreferent bei Vodafone. Privat und beruflich hat er also ständig mit dem Thema „Vereinbarkeit von Beruf, Familie und persönlichen Bedürfnissen“ zu tun. Inhaltsseite Studie: „Partnerschaftliche Vereinbarkeit – Die Rolle der Betriebe“ Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung befragt Paare Die Arbeitsteilung von Paaren entscheidet sich nicht nur innerhalb der Familie. Welche Rolle kommt heute den Betrieben zu, wenn es darum geht, dass Mütter und Väter sich die Aufgaben in Familie und Beruf partnerschaftlich teilen können? Die Studie „Partnerschaftliche Vereinbarkeit – Die Rolle der Betriebe“ des Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) zeigt unter anderem, wie sich betriebliche Rahmenbedingungen auf die Arbei... Inhaltsseite Wie sag ich‘s meinem Chef? Elternzeit & Vereinbarkeit Natürlich treffen Väter, die Elternzeit anmelden, nicht bei jedem Chef auf ungeteilte Begeisterung. Aber mit guter Vorbereitung und etwas Geschick lässt sich diese Hürde nehmen. „In der Regel werden die zwei Monate Elternzeit in den Firmen durchgewinkt“, sagt Hans-Georg Nelles, der seit über 15 Jahren für zahlreiche Projekte im Themenfeld „Vereinbarkeit von Arbeit und Leben“ verantwortlich ist. Inhaltsseite Die Zeiteinteiler Um Arbeit und Familie unter einen Hut zu bringen, braucht es auch Arbeitgeber, die mitspielen Mehr Zeit mit der Familie – für viele Väter ist das ein unerfüllter Wunsch. Denn die Möglichkeiten, Berufs- und Privatleben miteinander zu vereinbaren, sind oft begrenzt. Da ist es gut, wenn der Arbeitgeber auf die Bedürfnisse seiner Mitarbeiter eingeht und ihnen Raum für individuelle Lösungen lässt. Inhaltsseite Chef trifft Dino Videoclip zur Arbeitswelt von gestern und heute Wie es einem Vater gelingt, Beruf und Familienaufgaben so zu vereinbaren, dass selbst der konservative Chef beeindruckt ist, zeigt ein unterhaltsamer Spot des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS). Der Videoclip entstand im Rahmen des Dialogprozesses „Arbeiten 4.0“, den das BMAS 2015 gestartet hatte, um die Arbeitswelt von morgen zu erforschen und vorausschauend die Bedingungen der künftigen Arbeitsgesellschaft zu thematisie...
Inhaltsseite Elternzeit, Pflege, Kinderbetreuung: Bei der evo generationsübergreifend akzeptiert 4 Fragen an … Nicola Bernhardt-Schmidt, Referentin für Personal- und Führungskräfteentwicklung, Energieversorgung Oberhausen (evo) AG
Inhaltsseite "Vätern Mut machen, dass auch eine längere Elternzeit organisierbar ist" 4 Fragen an ... Lena Mevissen, Gleichstellungsreferentin, RWTH Aachen Während männliche Karrierenetzwerke oft zu finden sind, vernetzen sich Väter untereinander eher selten. Lena Mevissen berichtet im Interview, wie sich das Thema Väterarbeit an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule (RWTH) Aachen entwickelt hat. Die Gleichstellungsreferentin regt Väter an, ihre Sorgen in puncto Karriereknick über Bord zu werfen und stattdessen ihre Wünsche in Sachen Vereinbarkeit im Team und mit Vorgesetzten ...
Inhaltsseite "Väter sind überrascht, was alles für sie möglich ist" 4 Fragen an ... Claudia Lazai, DATEV eG, Nürnberg Claudia Lazai, Beauftragte für Diversity und Inklusion, berichtet über steigende Teilzeitquoten sowie die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben bei der DATEV eG.
Inhaltsseite "Die Familie gibt den Rückhalt im Beruf, der Beruf gibt Rückhalt in der Familie" Marcel Rütten über familienfreundliche Personalpolitik bei der Kindernothilfe 4 Fragen an … Marcel Rütten, HR Manager, Kindernothilfe e.V., Duisburg. Im Interview mit vaeter.nrw unterstreicht er, dass das Thema Vereinbarkeit nicht das reine Angebot von Maßnahmen sein kann, sondern vielmehr Teil der eigenen Kultur sein muss.
Inhaltsseite "Es gibt bei uns keinen Vater, der die Elternzeit nicht nutzt" 4 Fragen an ... Miriam Schilling, VAUDE Sport GmbH & Co. KG, Tettnang Miriam Schilling unterstützt bei VAUDE individuelle Vereinbarkeitsmodelle für alle Beschäftigten. Ein wichtiger Bestandteil von guten Vereinbarkeitslösungen für die Beschäftigten ist das Kinderhaus auf dem Betriebsgelände.
Inhaltsseite Väterfreundliche Vereinbarkeitsmodelle: Besondere Herausforderungen im Schichtbetrieb 4 Fragen an … Petra Giesler, Albrecht Bäumer GmbH & Co. KG, Freudenberg Flexible Arbeitszeitmodelle mit den Anforderungen eines Produktionsbetriebs zu vereinbaren, stellt das mittelständische Familienunternehmen Albrecht Bäumer GmbH & Co. KG vor besondere Herausforderungen. vaeter.nrw sprach mit der Personalchefin Petra Giesler darüber, wie es Bäumer als familienfreundliches Unternehmen schafft, Vereinbarkeitslösungen auch für Mitarbeiter im Schichtbetrieb anzubieten.
Inhaltsseite Planung und Flexibilität sind das A und O für eine gute Vereinbarkeit 4 Fragen an … Frank Hötzel, Sparkasse Mülheim Im Interview mit vaeter.nrw hebt Frank Hötzel, Pressesprecher der Sparkasse Mülheim, die Bedeutung von variabler Arbeitszeitgestaltung für Väter in allen Lebensphasen hervor.
Inhaltsseite Lösungen für Vereinbarkeit gesucht? 4 Fragen an … Ralf-Gunter Axmann, Landschaftsverband Rheinland (LVR), Köln Aktive Vaterschaft – kann ich? Soll ich? Darf ich? Ralf-Gunter Axmann, Mitarbeiter der Stabsstelle Gleichstellung und Gender Mainstreaming sowie Vorsitzender des Väterbeirats im Landschaftsverband Rheinland (LVR), ermuntert Väter, alle Gestaltungsmöglichkeiten zu nutzen, um eine intensive Bindung zum Kind aufzubauen.
Inhaltsseite Meine Familie profitiert von der Flexibilität meines Arbeitgebers 4 Fragen an … Christian Schmitt, Osudio Deutschland GmbH, Dortmund/Lünen Im Gespräch mit vaeter.nrw wünscht sich Christian Schmitt eine größere Akzeptanz dafür, dass Familie den gleichen Stellenwert erhält wie der Beruf. Der Technische Leiter der Digitalagentur Osudio Deutschland GmbH und dreifache Vater verrät außerdem, weshalb er eine Elternzeit in Vollzeit dem Teilzeit-Modell vorzieht.
Inhaltsseite Vereinbarkeit: Mobiles Arbeiten macht vieles möglich 4 Fragen an … Jana Dimter-Hammerstein, connecT EDV-Vertriebs GmbH, Siegen Vaeter.nrw wollte wissen, wie der digitale Wandel Vereinbarkeitslösungen für Väter in kleinen Unternehmen erleichtert und sprach hierzu mit Jana Dimter-Hammerstein vom IT-Dienstleister connecT.
Inhaltsseite "Die Herausforderungen des Familienlebens sind allgegenwärtig" 4 Fragen an ... Thomas Lemken, Dr. Guntermann GmbH, Köln Thomas Lemken, Geschäftsführer der Dr. Guntermann GmbH mit Sitz in Köln, berichtet zum Auftakt der Interviewreihe "4 Fragen an …" über die Verbindung von Arbeits- und Lebenszeit im Agentur-Alltag.
Inhaltsseite Für Väter im Einsatz Gleichstellungskultur Vätersprechstunde, Kindertage, Elterngeld-Plus-Beratung – Väterfreundlichkeit ist im Agenturverbund Duisburg, Essen, Gelsenkirchen, Oberhausen, Wesel ein fester Bestandteil der gelebten Gleichstellungskultur. Davon berichtet Eleonore von Frankenberg-Eicher, Gleichstellungsbeauftragte, im Gespräch mit vaeter.nrw.
Inhaltsseite Wunsch-Zeit: Väter wollen flexiblere Jobs und mehr Familienzeit Veränderung im Unternehmen mitgestalten Gehören Sie dazu? Väter wünschen sich heute mehrheitlich ein Berufsleben, das sich mit dem Familienleben gut vereinbaren lässt, wie die Ergebnisse der Befragung zum 2. Väter-Barometer zeigen. Darauf reagiert die Arbeitswelt mit einer wachsenden Anzahl väterfreundlicher Angebote. Wie kann es nun konkret gelingen, Wunsch und Wirklichkeit zusammenzuführen?
Inhaltsseite … und es geht doch! Vereinbarkeit Mehr Frauen in Führungspositionen! Diese Forderung hat nur vordergründig mit besseren Chancen für die Frauen zu tun. Genauso wesentlich ist, dass damit auch die Chancen von Männern steigen: auf bessere Vereinbarkeit, mehr Familie und Partnerschaftlichkeit und weniger Belastung als Alleinverdiener. Die Initiative „Chefsache“ hat sich das Thema auf die Fahne geschrieben und dazu ein Magazin veröffentlicht.
Inhaltsseite Vorbilder gesucht Vereinbarkeit Wie steht es in deutschen Unternehmen um die Familienfreundlichkeit? Und welche Maßnahmen werden dort getroffen, um ein besseres Miteinander von Arbeit und Beruf zu ermöglichen? Diesen Fragen geht seit zehn Jahren der Unternehmensmonitor Familienfreundlichkeit nach. Ende Juni stellte das Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW) die aktuellen Ergebnisse vor.
Inhaltsseite Elternzeit im Job völlig akzeptiert? Gastbeitrag Immer mehr Väter unterbrechen ihre Erwerbstätigkeit für die Kinderbetreuung. Das sind gute Neuigkeiten: Natürlich zunächst für die Kinder, die mehr von ihrem Papa haben als der Nachwuchs in den Generationen zuvor. Aber auch für Eltern ist die Entwicklung positiv. Denn sie unterstützt die partnerschaftliche Arbeitsteilung und den Wunsch vieler Paare nach mehr Gleichheit in der Partnerschaft. – Ein Gastbeitrag von Dr. Yvonne Lott, Hans-Bö...
Inhaltsseite Väter fördern – eine Frage der Unternehmenskultur Vereinbarkeit Ihr Beruf ist den deutschen Vätern wichtig oder gar sehr wichtig. Das sagen 92 Prozent von ihnen laut der Vereinbarkeitsstudie „Geht doch!“ des Instituts Allensbach von 2015. Zugleich wünscht sich ein gutes Drittel aller berufstätigen Väter mehr Zeit für Kinder und Familie. Geht es jedoch darum, die gewünschte Vereinbarkeit umzusetzen, sind nicht zuletzt die Arbeitgeber gefragt.
Inhaltsseite Väter als wertvolle Ressource im Personalmanagement von kleinen und mittleren Unternehmen Gastbeitrag - Prof. Dr. Petra Arenberg Männer wollen heute beides, Erfüllung im Beruf und aktiv Vater sein. Was jahrelang eher die Ausnahme war, wird mittlerweile zur Regel: Qualifizierte Arbeitnehmer nutzen die Elternzeit bzw. wollen im Anschluss gute Vereinbarkeitslösungen wie reduzierte bzw. flexible Arbeitszeiten zur Verfügung haben. Vor allem in Branchen mit einem hohen Anteil von männlichen Beschäftigten wird die Entwicklung einer väterfreundlichen Personalpolitik zune...
Inhaltsseite Engagierte Mitarbeiter durch innovative Personalpolitik Studie belegt Effekte In Betrieben mit mitarbeiterorientierten Maßnahmen wie Angeboten zum Gesundheitsschutz, Qualifizierungsangeboten oder regelmäßigen Mitarbeitergesprächen sind die Beschäftigten zufriedener, engagierter und denken seltener über einen Arbeitgeberwechsel nach. Das geht aus einer am Donnerstag veröffentlichten Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hervor. Sie beruht auf Befragungen von mehr als 7.000 Beschäftigten ...
Inhaltsseite Was junge Frauen wollen Gleichstellung Was halten Frauen zwischen 18 und 40 Jahren eigentlich vom Stand der Gleichstellungspolitik? Wie berwerten sie die Gleichstellung in ihrem Arbeits- und Familienalltag? Und wo sehen sie besonderen Handlungsbedarf für Politik und Gesellschaft? Diesen Fragen geht eine aktuelle Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung nach.
Inhaltsseite Balance und Austausch VÄTERNETZWERK NRW Unternehmen helfen Vätern, sich zu vernetzen – über das Väternetzwerk NRW. Dort können sie sich informieren, untereinander austauschen und ihre Rollen in Job und Familie in Einklang bringen. ista, ein Anbieter für Energiedatenmanagement, macht es vor und ist seit November 2015 Teil des Väternetzwerks. Ein Gespräch mit HR-Projekt-Managerin Aida Azadfar über die Bedürfnisse der Väter, über Chancen und Ziele.
Inhaltsseite Vertrauen gegen Vertrauen So kann Familienfreundlichkeit im Unternehmen funktionieren Kind krank? KiTa geschlossen? Oftmals sind es die Mütter, die dann kurzfristig zu Hause bleiben. Auch Väter können flexibel auf solche Situationen reagieren, vor allem wenn sie mit dem Verständnis ihres Arbeitgebers und ihrer Kollegen rechnen dürfen.
Inhaltsseite Digitale Vereinbarkeits-Strategien praxisnah erklärt Online-Toolbox für Unternehmen und Beschäftigte Zeit und Flexibilität sind wichtige Kriterien, um Familie und Beruf gut miteinander in Einklang zu bringen. Die Online-Toolbox „Digitale Vereinbarkeit“ für Unternehmen und Beschäftigte zeigt, welche Chancen hierbei mobile Arbeitsformen bieten und stellt anhand guter Beispiele vor, wie Home-Office-Lösungen sowie mobiles Arbeiten in der Unternehmenspraxis umgesetzt werden können.
Inhaltsseite Für jeden ein passendes Modell: wenn Eltern Teilzeit arbeiten Teilzeitarbeit Tobias Rossnagel kennt beide Seiten: zum einen ist er Vater von zwei kleinen Kindern (fünf und zwei Jahre alt) und zum anderen Personalreferent bei Vodafone. Privat und beruflich hat er also ständig mit dem Thema „Vereinbarkeit von Beruf, Familie und persönlichen Bedürfnissen“ zu tun.
Inhaltsseite Studie: „Partnerschaftliche Vereinbarkeit – Die Rolle der Betriebe“ Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung befragt Paare Die Arbeitsteilung von Paaren entscheidet sich nicht nur innerhalb der Familie. Welche Rolle kommt heute den Betrieben zu, wenn es darum geht, dass Mütter und Väter sich die Aufgaben in Familie und Beruf partnerschaftlich teilen können? Die Studie „Partnerschaftliche Vereinbarkeit – Die Rolle der Betriebe“ des Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) zeigt unter anderem, wie sich betriebliche Rahmenbedingungen auf die Arbei...
Inhaltsseite Wie sag ich‘s meinem Chef? Elternzeit & Vereinbarkeit Natürlich treffen Väter, die Elternzeit anmelden, nicht bei jedem Chef auf ungeteilte Begeisterung. Aber mit guter Vorbereitung und etwas Geschick lässt sich diese Hürde nehmen. „In der Regel werden die zwei Monate Elternzeit in den Firmen durchgewinkt“, sagt Hans-Georg Nelles, der seit über 15 Jahren für zahlreiche Projekte im Themenfeld „Vereinbarkeit von Arbeit und Leben“ verantwortlich ist.
Inhaltsseite Die Zeiteinteiler Um Arbeit und Familie unter einen Hut zu bringen, braucht es auch Arbeitgeber, die mitspielen Mehr Zeit mit der Familie – für viele Väter ist das ein unerfüllter Wunsch. Denn die Möglichkeiten, Berufs- und Privatleben miteinander zu vereinbaren, sind oft begrenzt. Da ist es gut, wenn der Arbeitgeber auf die Bedürfnisse seiner Mitarbeiter eingeht und ihnen Raum für individuelle Lösungen lässt.
Inhaltsseite Chef trifft Dino Videoclip zur Arbeitswelt von gestern und heute Wie es einem Vater gelingt, Beruf und Familienaufgaben so zu vereinbaren, dass selbst der konservative Chef beeindruckt ist, zeigt ein unterhaltsamer Spot des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS). Der Videoclip entstand im Rahmen des Dialogprozesses „Arbeiten 4.0“, den das BMAS 2015 gestartet hatte, um die Arbeitswelt von morgen zu erforschen und vorausschauend die Bedingungen der künftigen Arbeitsgesellschaft zu thematisie...
"Social Media"-Einstellungen
Wenn Sie diese Felder durch einen Klick aktivieren, werden Informationen an die nachfolgenden Dienste übertragen und dort gespeichert:
Facebook, Twitter, Youtube, Pinterest, Instagram, Flickr, Vimeo
Bitte beachten Sie unsere Informationen und Hinweise zum Datenschutz und zur Netiquette bevor Sie die einzelnen Sozialen Medien aktivieren.
Datenfeeds von sozialen Netzwerken dauerhaft aktivieren und Datenübertragung zustimmen: