© Pixabay.de Familienstart Die Zeit vor und nach der Geburt eines Kindes ist eine ganz besondere. Nicht nur die Freude und die Aufregung sind groß – doch die neue Lebenssituation ist auch mit vielen Fragen verbunden. Themen Familienstart Inhaltsseite Tipps: Zwischen Checklisten, Zweifeln und guten Ratschlägen Schwangerschaft und Geburt Wenn Männer erfahren, dass sie Vater werden, empfinden sie meist ein Gefühl des Stolzes und der Freude. Die Vorstellung, die vielen Entwicklungsschritte beim eigenen Kind hautnah mitzubekommen, steigert auch das Selbstwertgefühl. Trotzdem gibt es natürlich eine Menge Fragen, Zweifel und Sorgen, die angehenden Vätern durch den Kopf gehen. Inhaltsseite Elternzeit partnerschaftlich gestalten – ein Vater berichtet 10 Jahre Elterngeld Seit 10 Jahren haben Väter und Mütter Anspruch auf Elterngeld. Heute nutzen in Nordrhein-Westfalen rund 27 Prozent der Väter und knapp 96 Prozent der Mütter dieses Angebot. Noch nehmen die meisten Väter zwei Monate Elterngeld in Anspruch. Mit dem neuen Partnerschaftsbonus und dem Elterngeld Plus bieten sich seit Juli 2015 mehr Möglichkeiten für Flexibilität, Partnerschaftlichkeit und Familienzeit. Daniel Bever war 2013 das erste Mal in ... Inhaltsseite Was junge Frauen wollen Gleichstellung Was halten Frauen zwischen 18 und 40 Jahren eigentlich vom Stand der Gleichstellungspolitik? Wie berwerten sie die Gleichstellung in ihrem Arbeits- und Familienalltag? Und wo sehen sie besonderen Handlungsbedarf für Politik und Gesellschaft? Diesen Fragen geht eine aktuelle Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung nach. Inhaltsseite Auch noch Mann und Frau Paarbeziehung adé? Der Wandel vollzieht sich überraschend: Als romantisch verliebtes Paar startet man in das Thema Familienplanung. Geniest Zeit und Gelegenheit, sich völlig aufeinander einzulassen. Ist sich Geliebte und Liebhaber. Die paar Aufgaben des Alltags teilt man gerecht auf. – Und als geschlechtslose Familienmanager steht man irgendwann ratlos voreinander. Inhaltsseite Elternstart NRW: Fit fürs Vatersein Der Entwicklungshelfer Gerade im ersten Lebensjahr eines Kindes, haben die jungen Väter und Mütter unzählige neue Fragen. Daher bieten rund 150 Einrichtungen in ganz NRW kostenfreie Kurse zur Familienbildung an. Finanziert durch das Familienministerium NRW stehen pädagogische Fachkräfte mit Informationen, Rat und Zuspruch zur Seite. Inhaltsseite Väterbeteiligung beim Elterngeld steigt Für mehr als jedes dritte Kind (34,2 %), das 2014 in Deutschland geboren wurde, bezog nicht allein die Mutter, sondern auch der Vater Elterngeld. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, hat sich die sogenannte Väterbeteiligung beim Elterngeld damit im Vergleich zum Vorjahr um 2,2 Prozentpunkte erhöht. Die Beteiligung der Väter steigt seit Einführung dieser Leistung kontinuierlich an: Beim Geburtsjahrgang 2008 war es noch jed... Inhaltsseite Gut gerüstet für Schwangerschaft, Geburt und Babyzeit Tipps „Wir sind schwanger!“ verkünden werdenden Eltern. Doch während die Frau die Veränderung am eigenen Leib spürt, bleibt für den Mann das bevorstehende Ereignis oft abstrakt. Umso wichtiger ist für ihn die aktive Auseinandersetzung mit Schwangerschaft und Geburt. Eine gute Vorbereitung schafft Sicherheit und lässt – zwar nicht den Babybauch – die Vorfreude wachsen. Inhaltsseite Vom Paar zur Familie – Beziehungen neu definieren Tipps Die Geburt des ersten Kindes markiert im Leben einen Wendepunkt. Zeit für eine Standortbestimmung – für die Partnerschaft und die neuen Rollen als Vater oder Mutter. Um eine angemessene Balance in der Arbeitsteilung zu finden, helfen beim Aushandeln auch Gesprächsrituale, den Bedürfnissen beider Partner gerecht zu werden. Inhaltsseite Nur Mama hat das Sagen Paarbeziehung adé? Kommt ein Baby auf die Welt, gibt es für die Eltern viele große und kleine Aufgaben: beruhigen und schmusen, waschen und Windeln wechseln, füttern und spielen. Das Aushandeln, wer was wann übernimmt, ist nicht immer leicht. Besonders kompliziert wird es, wenn der Vater das Gefühl hat, er stünde außen vor. Inhaltsseite FAQ: Zu Besuch beim Amt – Teil 1 Was nach der Geburt zu organisieren ist - FAQ Teil 1: Behördengänge zum Jugendamt, Standesamt und mehr Die Geburt eines Kindes hat auch eine formale Seite. Je nach Lebenssituation müssen Väter einige bürokratische Aufgaben erledigen. In dieser sehr emotionalen Phase ist es hilfreich, wenn man eine Checkliste für die nötigen Behördengänge hat. vaeter.nrw beantwortet die Frequently Asked Questions (FAQ). Inhaltsseite FAQ Elternzeit Elternzeit ist Kinderzeit. Immer mehr Väter nutzen die Chance um – besonders in den ersten Lebensjahren des Kindes – für die Familie da zu sein und ihr Kind intensiv kennenzulernen. Wer ein Kind bekommt, ein Baby adoptiert oder in Vollzeitpflege nimmt, kann bei seinem Arbeitgeber bzw. seiner Arbeitgeberin bis zu drei Jahre Elternzeit beantragen. In dieser Zeit ruht das Arbeitsverhältnis. Inhaltsseite Tipps: Wie Männer ihre Partnerin unterstützen können Schwangerschaft, Geburt & Wochenbett Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett sind einschneidende Erlebnisse im Leben einer Frau. Aber auch für Männer ist das eine ganz besondere Zeit. Aus einer Zweier-Beziehung ist eine Familie geworden, Rollen werden neu definiert. Welchen Part können Männer schon vor der Geburt des Kindes übernehmen, um die Partnerinnen zu unterstützen? Inhaltsseite App für werdende Väter Papa-App Ein Kind zu bekommen, Vater zu werden, das ist sehr emotional – und auch belastend. Das Gesundheitsministerium NRW hat für die Zeit vor, während und nach der Geburt eine mobile App namens „Super Dad“ entwickelt. Als kleine Stütze und Informationsquelle in der Hosentasche für die jungen, werdenden Väter. Soziale und gesundheitliche Herausforderungen sollen sich mit Hilfe umfangreicher Tipps und Hinweise besser meistern lassen. Inhaltsseite ElterngeldPlus – eine Zwischenbilanz ELTERNZEIT Noch ist das ElterngeldPlus eine recht neue Form des Elterngeldes, die Eltern eine flexiblere Aufteilung zwischen Familie und Beruf ermöglichen soll: Möchten Vater und Mutter nach der Geburt in Teilzeit arbeiten, steht ihnen Elterngeld nun über einen längeren Zeitraum zu und sie können den Anspruch auch in diesem Zeitraum ohne Einbußen ausschöpfen. Diese Regelung gilt für Kinder, die ab dem 1. Juli 2015 geboren wurden. vaeter.nrw schaut...
Inhaltsseite Tipps: Zwischen Checklisten, Zweifeln und guten Ratschlägen Schwangerschaft und Geburt Wenn Männer erfahren, dass sie Vater werden, empfinden sie meist ein Gefühl des Stolzes und der Freude. Die Vorstellung, die vielen Entwicklungsschritte beim eigenen Kind hautnah mitzubekommen, steigert auch das Selbstwertgefühl. Trotzdem gibt es natürlich eine Menge Fragen, Zweifel und Sorgen, die angehenden Vätern durch den Kopf gehen.
Inhaltsseite Elternzeit partnerschaftlich gestalten – ein Vater berichtet 10 Jahre Elterngeld Seit 10 Jahren haben Väter und Mütter Anspruch auf Elterngeld. Heute nutzen in Nordrhein-Westfalen rund 27 Prozent der Väter und knapp 96 Prozent der Mütter dieses Angebot. Noch nehmen die meisten Väter zwei Monate Elterngeld in Anspruch. Mit dem neuen Partnerschaftsbonus und dem Elterngeld Plus bieten sich seit Juli 2015 mehr Möglichkeiten für Flexibilität, Partnerschaftlichkeit und Familienzeit. Daniel Bever war 2013 das erste Mal in ...
Inhaltsseite Was junge Frauen wollen Gleichstellung Was halten Frauen zwischen 18 und 40 Jahren eigentlich vom Stand der Gleichstellungspolitik? Wie berwerten sie die Gleichstellung in ihrem Arbeits- und Familienalltag? Und wo sehen sie besonderen Handlungsbedarf für Politik und Gesellschaft? Diesen Fragen geht eine aktuelle Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung nach.
Inhaltsseite Auch noch Mann und Frau Paarbeziehung adé? Der Wandel vollzieht sich überraschend: Als romantisch verliebtes Paar startet man in das Thema Familienplanung. Geniest Zeit und Gelegenheit, sich völlig aufeinander einzulassen. Ist sich Geliebte und Liebhaber. Die paar Aufgaben des Alltags teilt man gerecht auf. – Und als geschlechtslose Familienmanager steht man irgendwann ratlos voreinander.
Inhaltsseite Elternstart NRW: Fit fürs Vatersein Der Entwicklungshelfer Gerade im ersten Lebensjahr eines Kindes, haben die jungen Väter und Mütter unzählige neue Fragen. Daher bieten rund 150 Einrichtungen in ganz NRW kostenfreie Kurse zur Familienbildung an. Finanziert durch das Familienministerium NRW stehen pädagogische Fachkräfte mit Informationen, Rat und Zuspruch zur Seite.
Inhaltsseite Väterbeteiligung beim Elterngeld steigt Für mehr als jedes dritte Kind (34,2 %), das 2014 in Deutschland geboren wurde, bezog nicht allein die Mutter, sondern auch der Vater Elterngeld. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, hat sich die sogenannte Väterbeteiligung beim Elterngeld damit im Vergleich zum Vorjahr um 2,2 Prozentpunkte erhöht. Die Beteiligung der Väter steigt seit Einführung dieser Leistung kontinuierlich an: Beim Geburtsjahrgang 2008 war es noch jed...
Inhaltsseite Gut gerüstet für Schwangerschaft, Geburt und Babyzeit Tipps „Wir sind schwanger!“ verkünden werdenden Eltern. Doch während die Frau die Veränderung am eigenen Leib spürt, bleibt für den Mann das bevorstehende Ereignis oft abstrakt. Umso wichtiger ist für ihn die aktive Auseinandersetzung mit Schwangerschaft und Geburt. Eine gute Vorbereitung schafft Sicherheit und lässt – zwar nicht den Babybauch – die Vorfreude wachsen.
Inhaltsseite Vom Paar zur Familie – Beziehungen neu definieren Tipps Die Geburt des ersten Kindes markiert im Leben einen Wendepunkt. Zeit für eine Standortbestimmung – für die Partnerschaft und die neuen Rollen als Vater oder Mutter. Um eine angemessene Balance in der Arbeitsteilung zu finden, helfen beim Aushandeln auch Gesprächsrituale, den Bedürfnissen beider Partner gerecht zu werden.
Inhaltsseite Nur Mama hat das Sagen Paarbeziehung adé? Kommt ein Baby auf die Welt, gibt es für die Eltern viele große und kleine Aufgaben: beruhigen und schmusen, waschen und Windeln wechseln, füttern und spielen. Das Aushandeln, wer was wann übernimmt, ist nicht immer leicht. Besonders kompliziert wird es, wenn der Vater das Gefühl hat, er stünde außen vor.
Inhaltsseite FAQ: Zu Besuch beim Amt – Teil 1 Was nach der Geburt zu organisieren ist - FAQ Teil 1: Behördengänge zum Jugendamt, Standesamt und mehr Die Geburt eines Kindes hat auch eine formale Seite. Je nach Lebenssituation müssen Väter einige bürokratische Aufgaben erledigen. In dieser sehr emotionalen Phase ist es hilfreich, wenn man eine Checkliste für die nötigen Behördengänge hat. vaeter.nrw beantwortet die Frequently Asked Questions (FAQ).
Inhaltsseite FAQ Elternzeit Elternzeit ist Kinderzeit. Immer mehr Väter nutzen die Chance um – besonders in den ersten Lebensjahren des Kindes – für die Familie da zu sein und ihr Kind intensiv kennenzulernen. Wer ein Kind bekommt, ein Baby adoptiert oder in Vollzeitpflege nimmt, kann bei seinem Arbeitgeber bzw. seiner Arbeitgeberin bis zu drei Jahre Elternzeit beantragen. In dieser Zeit ruht das Arbeitsverhältnis.
Inhaltsseite Tipps: Wie Männer ihre Partnerin unterstützen können Schwangerschaft, Geburt & Wochenbett Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett sind einschneidende Erlebnisse im Leben einer Frau. Aber auch für Männer ist das eine ganz besondere Zeit. Aus einer Zweier-Beziehung ist eine Familie geworden, Rollen werden neu definiert. Welchen Part können Männer schon vor der Geburt des Kindes übernehmen, um die Partnerinnen zu unterstützen?
Inhaltsseite App für werdende Väter Papa-App Ein Kind zu bekommen, Vater zu werden, das ist sehr emotional – und auch belastend. Das Gesundheitsministerium NRW hat für die Zeit vor, während und nach der Geburt eine mobile App namens „Super Dad“ entwickelt. Als kleine Stütze und Informationsquelle in der Hosentasche für die jungen, werdenden Väter. Soziale und gesundheitliche Herausforderungen sollen sich mit Hilfe umfangreicher Tipps und Hinweise besser meistern lassen.
Inhaltsseite ElterngeldPlus – eine Zwischenbilanz ELTERNZEIT Noch ist das ElterngeldPlus eine recht neue Form des Elterngeldes, die Eltern eine flexiblere Aufteilung zwischen Familie und Beruf ermöglichen soll: Möchten Vater und Mutter nach der Geburt in Teilzeit arbeiten, steht ihnen Elterngeld nun über einen längeren Zeitraum zu und sie können den Anspruch auch in diesem Zeitraum ohne Einbußen ausschöpfen. Diese Regelung gilt für Kinder, die ab dem 1. Juli 2015 geboren wurden. vaeter.nrw schaut...
"Social Media"-Einstellungen
Wenn Sie diese Felder durch einen Klick aktivieren, werden Informationen an die nachfolgenden Dienste übertragen und dort gespeichert:
Facebook, Twitter, Youtube, Pinterest, Instagram, Flickr, Vimeo
Bitte beachten Sie unsere Informationen und Hinweise zum Datenschutz und zur Netiquette bevor Sie die einzelnen Sozialen Medien aktivieren.
Datenfeeds von sozialen Netzwerken dauerhaft aktivieren und Datenübertragung zustimmen: