© F1 online Partnerschaft & Familie Zum Vatersein gehört auch der Blick auf die Familie als Ganzes. Wie sich das Familienleben gestalten und organisieren lässt, und wie die Partnerschaft durch Kinder gewinnt, erfahren Sie hier. Themen Partnerschaft & Familie Inhaltsseite Alte Muster abschütteln Männer-Therapeut Björn Süfke im Gespräch Björn Süfke ist Männer-Therapeut, Buchautor und Vater. Er beschäftigt sich aus diesen verschiedenen Perspektiven heraus mit den vielfältigen Facetten des Mannseins. Im Gespräch mit vaeter.nrw berichtet er von seinen Erfahrungen und Gedanken, wie Paare mit Humor und Selbstbeobachtung den Weg zu einem partnerschaftlichen Lebensmodell finden können. Wichtig ist ihm, dass es dabei kein Ausspielen der Geschlechter oder ihrer Rollen gegeneina... Inhaltsseite Tacheles statt Tabu Paarberater Michael Mary im Gespräch Michael Mary arbeitet als Paar-, Individual- und Singleberater und hat bereits über 30 Sachbücher veröffentlicht, darunter zahlreiche Bestseller. Im Gespräch mit vaeter.nrw spricht der Partnerschaftsexperte über eins der letzten Tabuthemen in Paarbeziehungen – das liebe Geld. Inhaltsseite Ergänzende Kinderbetreuung entlastet alleinerziehende Väter und Mütter Modellprojekt „Sonne, Mond & Sterne“ Für alleinerziehende Elternteile, die berufstätig sind oder es (wieder) werden wollen, ist die Organisation der Kinderbetreuung oftmals eine Herausforderung. Sind sie in Berufen mit außergewöhnlichen Arbeitszeiten tätig, gestaltet sich die Situation besonders schwierig. Die Walter Blüchert Stiftung und der Verband allein erziehender Mütter und Väter e.V. (VAMV) haben erkannt, wie groß der Unterstützungsbedarf ist. Ihr gemeinsames Modell... Inhaltsseite Aushandeln konkret: Das passende Vereinbarkeitsmodell finden Beispiele für partnerschaftliche Vereinbarkeitsmodelle Die gesetzlichen Regelungen zu Elterngeld, Elterngeld Plus und Elternzeit bieten Vätern und Müttern nach der Geburt eines Kindes zahlreiche Möglichkeiten, berufliche und familiäre Aufgaben untereinander aufzuteilen. Aber auch für Eltern von älteren Kindern bieten sich noch viele Chancen, Familie und Beruf partnerschaftlich zu leben. Eine gemeinsam getroffen Entscheidung stellt in jedem Fall die Weichen für eine gute Zukunft mit Zeit für... Inhaltsseite Ausstellung „Familie im Wandel“ Familienfotos aus den letzten 100 Jahren gesucht! In der für Herbst 2017 geplanten Ausstellung „Familie im Wandel“ möchte der Familienbund der Katholiken im Bistum Essen anhand von alten und aktuellen Familienfotos aufzeigen, wie sich die Familie in den letzten 100 Jahren verändert hat. Inhaltsseite Partnerschaftlich Familie und Beruf leben – davon profitieren alle Interview mit Anna-Lena und Rüdiger Dreier Anna-Lena (37) und Rüdiger Dreier (44) haben seit der Geburt ihrer beiden Töchter, die heute drei Jahre und 14 Monate alt sind, die gemeinsame Vision von einem partnerschaftlichen Familienmodell umgesetzt. Im Interview mit vaeter.nrw erzählen die Lehrerin und der Diplom-Sozialpädagoge aus Münster davon, wie sie ihre Vereinbarungen aushandeln, wie sie Konflikte bewältigen und warum es bei den Absprachen immer mal wieder anders kommt. Inhaltsseite Ein schwieriges Geschäft: Windelwechsel unterwegs Väter auf der Suche nach öffentlichen Wickelplätzen Das Baby hat die Windeln voll und muss dringend gewickelt werden. Für Mütter keine große Sache: Ein Wickelplatz findet sich auf fast allen Damentoiletten. Für Väter dagegen kann sich eine volle Windel unterwegs zu einem echten Problem auswachsen. Inhaltsseite App-solut nützlich! Familienorganisation leicht gemacht Mit digitalen Tools Zeit sparen Terminplanung, Einkäufe, Aufgabenverteilung – die tägliche Familienorganisation hält alle auf Trab. Apps bieten als smarte Helfer Unterstützung: Sie verwandeln das Handy oder Tablet im Handumdrehen in einen gemeinsamen Familienkalender, eine teilbare Einkaufsliste und vieles mehr. Inhaltsseite Nummern für den Fall der Fälle Familienmanagement – kleines Tool, großer Zeitgewinn Kontakte und Netzwerke pflegen gehört selbstverständlich zum Berufsalltag vieler Väter. Wer im entscheidenden Moment die richtigen Kontaktdaten zur Hand hat, kommt weiter. Smartphone gezückt, Adressbuch geöffnet und schon geht’s los! Was im Job schnell und zuverlässig funktioniert, kann auch im Familienleben eingesetzt werden und viel Zeit sparen – die „Nummern für den Fall der Fälle“. Inhaltsseite Gut geplant ist halb gewonnen Zeitfresser ade Sie wollen Ihr Familienzeitkonto ins Plus bringen? Dann durchstöbern Sie doch einmal Ihren Alltag. Gesucht: „Zeitfresserchen“! vaeter.nrw schärft Ihren Blick für typische Situationen und stellt verschiedene Ideen vor, den Familienalltag einfacher und effektiver zu gestalten. Inhaltsseite Elternzeit partnerschaftlich gestalten – ein Vater berichtet 10 Jahre Elterngeld Seit 10 Jahren haben Väter und Mütter Anspruch auf Elterngeld. Heute nutzen in Nordrhein-Westfalen rund 27 Prozent der Väter und knapp 96 Prozent der Mütter dieses Angebot. Noch nehmen die meisten Väter zwei Monate Elterngeld in Anspruch. Mit dem neuen Partnerschaftsbonus und dem Elterngeld Plus bieten sich seit Juli 2015 mehr Möglichkeiten für Flexibilität, Partnerschaftlichkeit und Familienzeit. Daniel Bever war 2013 das erste Mal in ... Inhaltsseite Wenn Kinder ausziehen Paarbeziehung adé? Irgendwann ziehen Kinder einfach aus, verlassen ihre Eltern, fangen ein eigenständiges Leben an. Sie hinterlassen eine Leere, die sich nicht auf das entvölkerte Kinderzimmer beschränkt. Vielmehr wirkt sie auch auf die elterliche Paarbeziehung. Denn der Moment des Auszugs erwischt viele Eltern auf dem falschen Fuß, sie sind darauf nicht vorbereitet und fallen in ein tiefes Loch – mitten in ihrem leeren Nest. Inhaltsseite Nur Mama hat das Sagen Paarbeziehung adé? Kommt ein Baby auf die Welt, gibt es für die Eltern viele große und kleine Aufgaben: beruhigen und schmusen, waschen und Windeln wechseln, füttern und spielen. Das Aushandeln, wer was wann übernimmt, ist nicht immer leicht. Besonders kompliziert wird es, wenn der Vater das Gefühl hat, er stünde außen vor. Inhaltsseite Väterbeteiligung beim Elterngeld steigt Für mehr als jedes dritte Kind (34,2 %), das 2014 in Deutschland geboren wurde, bezog nicht allein die Mutter, sondern auch der Vater Elterngeld. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, hat sich die sogenannte Väterbeteiligung beim Elterngeld damit im Vergleich zum Vorjahr um 2,2 Prozentpunkte erhöht. Die Beteiligung der Väter steigt seit Einführung dieser Leistung kontinuierlich an: Beim Geburtsjahrgang 2008 war es noch jed... Inhaltsseite Reibung erzeugt Wärme, oder? Die partnerschaftliche Aufgabenteilung auszuhandeln, ist nicht immer leicht – aber ohne geht es nicht. Wird ein Mann zum Vater, ein Paar zu Eltern, ändert sich vieles. Große Fragen stehen im Raum: Wer kümmert sich in den ersten Lebensjahren um das Kind und wie wird der Haushalt fair aufgeteilt? Über Herausforderungen, Frust und Lösungen hat sich vaeter.nrw mit Familiencoach Aimée Bastian unterhalten. Inhaltsseite Kleiner Schrecken, große Freude Ungeplante Vaterschaft Eine unerwartete Schwangerschaft wirft viele Fragen auf. Besonders für junge Eltern kommen oft auch finanzielle und existenzielle Probleme hinzu: Sie haben keine fertige Ausbildung, fühlen sich noch nicht reif genug oder sind nicht unabhängig von ihren eigenen Eltern. Sascha (21) und Kerstin (23) aus Köln finden gerade Wege, ihr neues Leben zu meistern. Inhaltsseite Papa über Umwege Ungeplante Vaterschaft Eigentlich führt das Wort Familienplanung in die Irre: Bestenfalls das Nicht-Kinderkriegen lässt sich halbwegs planen. Tatsächlich leiden viele Paare unter ihrem unerfüllten Kinderwunsch. Ein Paar aus Duisburg hatte die Hoffnung längst aufgegeben und sich in einem kinderlosen Leben eingerichtet, als dann doch der Nachwuchs kam. Inhaltsseite Wochenend-, Teilzeit-, Vollzeitpapa! TRENNUNGSVÄTER Wenn Eltern sich trennen, bedeutet das auch das Ende eines Lebensplans und der eigenen Vorstellung von Familie. Gerade wenn in der Folge das Residenzmodell zum Einsatz kommt und Väter ihr Kind nur an jedem zweiten Wochenende sehen – plus vielleicht an einem Wochentag – kann aktives Vatersein schwerfallen. Inhaltsseite Zweisam in der Dreisamkeit Paarbeziehung adé? Ein Kind zu bekommen, ist ein wunderbares Geschenk – und es verändert eine Partnerschaft grundsätzlich. Scheinbar unvermittelt stehen einige junge Eltern dann vor Problemen in ihrer Paarbeziehung. Welche Wege es gibt, sich auf das Leben zu dritt vorzubereiten, wie Probleme erkannt und miteinander gelöst werden können, beschreibt der Paartherapeut Winfried Fuchs. Inhaltsseite Was junge Frauen wollen Gleichstellung Was halten Frauen zwischen 18 und 40 Jahren eigentlich vom Stand der Gleichstellungspolitik? Wie berwerten sie die Gleichstellung in ihrem Arbeits- und Familienalltag? Und wo sehen sie besonderen Handlungsbedarf für Politik und Gesellschaft? Diesen Fragen geht eine aktuelle Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung nach.
Inhaltsseite Alte Muster abschütteln Männer-Therapeut Björn Süfke im Gespräch Björn Süfke ist Männer-Therapeut, Buchautor und Vater. Er beschäftigt sich aus diesen verschiedenen Perspektiven heraus mit den vielfältigen Facetten des Mannseins. Im Gespräch mit vaeter.nrw berichtet er von seinen Erfahrungen und Gedanken, wie Paare mit Humor und Selbstbeobachtung den Weg zu einem partnerschaftlichen Lebensmodell finden können. Wichtig ist ihm, dass es dabei kein Ausspielen der Geschlechter oder ihrer Rollen gegeneina...
Inhaltsseite Tacheles statt Tabu Paarberater Michael Mary im Gespräch Michael Mary arbeitet als Paar-, Individual- und Singleberater und hat bereits über 30 Sachbücher veröffentlicht, darunter zahlreiche Bestseller. Im Gespräch mit vaeter.nrw spricht der Partnerschaftsexperte über eins der letzten Tabuthemen in Paarbeziehungen – das liebe Geld.
Inhaltsseite Ergänzende Kinderbetreuung entlastet alleinerziehende Väter und Mütter Modellprojekt „Sonne, Mond & Sterne“ Für alleinerziehende Elternteile, die berufstätig sind oder es (wieder) werden wollen, ist die Organisation der Kinderbetreuung oftmals eine Herausforderung. Sind sie in Berufen mit außergewöhnlichen Arbeitszeiten tätig, gestaltet sich die Situation besonders schwierig. Die Walter Blüchert Stiftung und der Verband allein erziehender Mütter und Väter e.V. (VAMV) haben erkannt, wie groß der Unterstützungsbedarf ist. Ihr gemeinsames Modell...
Inhaltsseite Aushandeln konkret: Das passende Vereinbarkeitsmodell finden Beispiele für partnerschaftliche Vereinbarkeitsmodelle Die gesetzlichen Regelungen zu Elterngeld, Elterngeld Plus und Elternzeit bieten Vätern und Müttern nach der Geburt eines Kindes zahlreiche Möglichkeiten, berufliche und familiäre Aufgaben untereinander aufzuteilen. Aber auch für Eltern von älteren Kindern bieten sich noch viele Chancen, Familie und Beruf partnerschaftlich zu leben. Eine gemeinsam getroffen Entscheidung stellt in jedem Fall die Weichen für eine gute Zukunft mit Zeit für...
Inhaltsseite Ausstellung „Familie im Wandel“ Familienfotos aus den letzten 100 Jahren gesucht! In der für Herbst 2017 geplanten Ausstellung „Familie im Wandel“ möchte der Familienbund der Katholiken im Bistum Essen anhand von alten und aktuellen Familienfotos aufzeigen, wie sich die Familie in den letzten 100 Jahren verändert hat.
Inhaltsseite Partnerschaftlich Familie und Beruf leben – davon profitieren alle Interview mit Anna-Lena und Rüdiger Dreier Anna-Lena (37) und Rüdiger Dreier (44) haben seit der Geburt ihrer beiden Töchter, die heute drei Jahre und 14 Monate alt sind, die gemeinsame Vision von einem partnerschaftlichen Familienmodell umgesetzt. Im Interview mit vaeter.nrw erzählen die Lehrerin und der Diplom-Sozialpädagoge aus Münster davon, wie sie ihre Vereinbarungen aushandeln, wie sie Konflikte bewältigen und warum es bei den Absprachen immer mal wieder anders kommt.
Inhaltsseite Ein schwieriges Geschäft: Windelwechsel unterwegs Väter auf der Suche nach öffentlichen Wickelplätzen Das Baby hat die Windeln voll und muss dringend gewickelt werden. Für Mütter keine große Sache: Ein Wickelplatz findet sich auf fast allen Damentoiletten. Für Väter dagegen kann sich eine volle Windel unterwegs zu einem echten Problem auswachsen.
Inhaltsseite App-solut nützlich! Familienorganisation leicht gemacht Mit digitalen Tools Zeit sparen Terminplanung, Einkäufe, Aufgabenverteilung – die tägliche Familienorganisation hält alle auf Trab. Apps bieten als smarte Helfer Unterstützung: Sie verwandeln das Handy oder Tablet im Handumdrehen in einen gemeinsamen Familienkalender, eine teilbare Einkaufsliste und vieles mehr.
Inhaltsseite Nummern für den Fall der Fälle Familienmanagement – kleines Tool, großer Zeitgewinn Kontakte und Netzwerke pflegen gehört selbstverständlich zum Berufsalltag vieler Väter. Wer im entscheidenden Moment die richtigen Kontaktdaten zur Hand hat, kommt weiter. Smartphone gezückt, Adressbuch geöffnet und schon geht’s los! Was im Job schnell und zuverlässig funktioniert, kann auch im Familienleben eingesetzt werden und viel Zeit sparen – die „Nummern für den Fall der Fälle“.
Inhaltsseite Gut geplant ist halb gewonnen Zeitfresser ade Sie wollen Ihr Familienzeitkonto ins Plus bringen? Dann durchstöbern Sie doch einmal Ihren Alltag. Gesucht: „Zeitfresserchen“! vaeter.nrw schärft Ihren Blick für typische Situationen und stellt verschiedene Ideen vor, den Familienalltag einfacher und effektiver zu gestalten.
Inhaltsseite Elternzeit partnerschaftlich gestalten – ein Vater berichtet 10 Jahre Elterngeld Seit 10 Jahren haben Väter und Mütter Anspruch auf Elterngeld. Heute nutzen in Nordrhein-Westfalen rund 27 Prozent der Väter und knapp 96 Prozent der Mütter dieses Angebot. Noch nehmen die meisten Väter zwei Monate Elterngeld in Anspruch. Mit dem neuen Partnerschaftsbonus und dem Elterngeld Plus bieten sich seit Juli 2015 mehr Möglichkeiten für Flexibilität, Partnerschaftlichkeit und Familienzeit. Daniel Bever war 2013 das erste Mal in ...
Inhaltsseite Wenn Kinder ausziehen Paarbeziehung adé? Irgendwann ziehen Kinder einfach aus, verlassen ihre Eltern, fangen ein eigenständiges Leben an. Sie hinterlassen eine Leere, die sich nicht auf das entvölkerte Kinderzimmer beschränkt. Vielmehr wirkt sie auch auf die elterliche Paarbeziehung. Denn der Moment des Auszugs erwischt viele Eltern auf dem falschen Fuß, sie sind darauf nicht vorbereitet und fallen in ein tiefes Loch – mitten in ihrem leeren Nest.
Inhaltsseite Nur Mama hat das Sagen Paarbeziehung adé? Kommt ein Baby auf die Welt, gibt es für die Eltern viele große und kleine Aufgaben: beruhigen und schmusen, waschen und Windeln wechseln, füttern und spielen. Das Aushandeln, wer was wann übernimmt, ist nicht immer leicht. Besonders kompliziert wird es, wenn der Vater das Gefühl hat, er stünde außen vor.
Inhaltsseite Väterbeteiligung beim Elterngeld steigt Für mehr als jedes dritte Kind (34,2 %), das 2014 in Deutschland geboren wurde, bezog nicht allein die Mutter, sondern auch der Vater Elterngeld. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, hat sich die sogenannte Väterbeteiligung beim Elterngeld damit im Vergleich zum Vorjahr um 2,2 Prozentpunkte erhöht. Die Beteiligung der Väter steigt seit Einführung dieser Leistung kontinuierlich an: Beim Geburtsjahrgang 2008 war es noch jed...
Inhaltsseite Reibung erzeugt Wärme, oder? Die partnerschaftliche Aufgabenteilung auszuhandeln, ist nicht immer leicht – aber ohne geht es nicht. Wird ein Mann zum Vater, ein Paar zu Eltern, ändert sich vieles. Große Fragen stehen im Raum: Wer kümmert sich in den ersten Lebensjahren um das Kind und wie wird der Haushalt fair aufgeteilt? Über Herausforderungen, Frust und Lösungen hat sich vaeter.nrw mit Familiencoach Aimée Bastian unterhalten.
Inhaltsseite Kleiner Schrecken, große Freude Ungeplante Vaterschaft Eine unerwartete Schwangerschaft wirft viele Fragen auf. Besonders für junge Eltern kommen oft auch finanzielle und existenzielle Probleme hinzu: Sie haben keine fertige Ausbildung, fühlen sich noch nicht reif genug oder sind nicht unabhängig von ihren eigenen Eltern. Sascha (21) und Kerstin (23) aus Köln finden gerade Wege, ihr neues Leben zu meistern.
Inhaltsseite Papa über Umwege Ungeplante Vaterschaft Eigentlich führt das Wort Familienplanung in die Irre: Bestenfalls das Nicht-Kinderkriegen lässt sich halbwegs planen. Tatsächlich leiden viele Paare unter ihrem unerfüllten Kinderwunsch. Ein Paar aus Duisburg hatte die Hoffnung längst aufgegeben und sich in einem kinderlosen Leben eingerichtet, als dann doch der Nachwuchs kam.
Inhaltsseite Wochenend-, Teilzeit-, Vollzeitpapa! TRENNUNGSVÄTER Wenn Eltern sich trennen, bedeutet das auch das Ende eines Lebensplans und der eigenen Vorstellung von Familie. Gerade wenn in der Folge das Residenzmodell zum Einsatz kommt und Väter ihr Kind nur an jedem zweiten Wochenende sehen – plus vielleicht an einem Wochentag – kann aktives Vatersein schwerfallen.
Inhaltsseite Zweisam in der Dreisamkeit Paarbeziehung adé? Ein Kind zu bekommen, ist ein wunderbares Geschenk – und es verändert eine Partnerschaft grundsätzlich. Scheinbar unvermittelt stehen einige junge Eltern dann vor Problemen in ihrer Paarbeziehung. Welche Wege es gibt, sich auf das Leben zu dritt vorzubereiten, wie Probleme erkannt und miteinander gelöst werden können, beschreibt der Paartherapeut Winfried Fuchs.
Inhaltsseite Was junge Frauen wollen Gleichstellung Was halten Frauen zwischen 18 und 40 Jahren eigentlich vom Stand der Gleichstellungspolitik? Wie berwerten sie die Gleichstellung in ihrem Arbeits- und Familienalltag? Und wo sehen sie besonderen Handlungsbedarf für Politik und Gesellschaft? Diesen Fragen geht eine aktuelle Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung nach.
"Social Media"-Einstellungen
Wenn Sie diese Felder durch einen Klick aktivieren, werden Informationen an die nachfolgenden Dienste übertragen und dort gespeichert:
Facebook, Twitter, Youtube, Pinterest, Instagram, Flickr, Vimeo
Bitte beachten Sie unsere Informationen und Hinweise zum Datenschutz und zur Netiquette bevor Sie die einzelnen Sozialen Medien aktivieren.
Datenfeeds von sozialen Netzwerken dauerhaft aktivieren und Datenübertragung zustimmen: