Vater ist, das was du draus machst!
vaeter.nrw

Ratgeber "Alltagspraxis"

Ratgeber "Alltagspraxis"

Hier finden Sie unterschiedliche Publikationen zu Themen, die für Väter und ihre Familien von Interesse sind.

Titel Leitfaden Mobile Office

© Kompetenzzentrum Frauen und Beruf NRW sowie Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales NRW

Vereinbarkeit von Familie und Arbeit zu Hause

Der Leitfaden „Mobiles Arbeiten“ wurde im Netzwerk "Prädikat familienfreundliches Unternehmen" gemeinsam von 13 Unternehmen, einer Arbeitsrechtlerin, dem Kompetenzzentrum Frau und Beruf und der Regionalagentur Märkische Region erarbeitet.

Nicht nur in Zeiten der Pandemie ist die Vereinbarkeit von Familie und Beruf eine Herausforderung für Beschäftigte. Wegen der Corona-Pandemie hat sich für viele Beschäftigte der Arbeitsort in die Privaträume verschoben und sie arbeiten von zu Hause aus. Für Betriebe und Beschäftigte ist daher wichtig, dass sie Vereinbarungen gleichermaßen zum Erhalt der Leistungsfähigkeit des Unternehmens und dem Schutz der Mitarbeitenden treffen.

Der Leitfaden "Mobile Office" kann als Grundlage für eine Betriebsvereinbarung dienen. Neben rechtlicher Rahmenbedingungen sind auch Hinweise für die betriebliche Praxis im Leitfaden enthalten.
 

 

Broschüre "Schütteln kann Babys krank machen"

© Nationales Zentrum Frühe Hilfen

Broschüre "Schütteln kann Babys krank machen"

Die Broschüre erklärt Eltern in Leichter Sprache, warum Babys schreien und wie man ein Baby beruhigen kann. Sie informiert darüber, warum Schütteln gefährlich ist und wo Eltern Hilfe bekommen. Mit Zeichnungen in Leichter Sprache. Die Broschüre richtet sich an Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung. Sie ergänzt die Materialien zur Prävention von Schütteltrauma des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen (NZFH)
 

 

Leitfaden Pflegende Beschäftigte brauchen Unterstützung

© BMFSFJ

Leitfaden für eine gute Vereinbarkeit von Beruf und Pflege

Immer mehr Menschen in Deutschland übernehmen Aufgaben der Pflege und Betreuung von Angehörigen. Dies muss in den meisten Fällen mit dem Beruf in Einklang gebracht werden, denn für viele Beschäftigte ist es auch von existenzieller Bedeutung, weiterhin im Beruf tätig zu sein.

Es gibt bereits viele betriebliche Angebote, wie Unternehmen ihre Beschäftigten bei der Vereinbarkeit von Pflege und Beruf unterstützen. Dieser Leitfaden zeigt Möglichkeiten, wie dies gelingen kann: Er enthält Informationen zur Situation der Pflegenden und zu den gesetzlichen Rahmenbedingungen. Außerdem finden Sie Anregungen, Tipps und Checklisten aus der betrieblichen Praxis für die Entwicklung einer pflegesensiblen Unternehmenskultur und für die Gestaltung von Vereinbarkeitsmaßnahmen.

 

Bild Broschüre "So sag ichs meinem Vorgesetzten"

BMFSFJ

So sag ich´s meinen Vorgesetzten

Der Leitfaden unterstützt Beschäftigte dabei, gemeinsam mit der Chefin oder dem Chef gute Lösungen für eine familienbedingte Auszeit oder ein flexibles Arbeitszeitmodell zu finden. Beschäftigte erhalten Tipps, wie sie sich auf das Personalgespräch vorbereiten und welche eigenen Ideen und Vorschläge sie einbringen können, um Elternzeit und Wiedereinstieg erfolgreich zu gestalten. Gute Beispiele zeigen, welche Lösungen andere Eltern mit ihrem Arbeitgeber gefunden haben und was dabei besonders wichtig war. In allen Kapiteln geben Checklisten und Infokästen einen schnellen Überblick, auch zu den wichtigsten Terminen und Fristen zum Wiedereinstieg und zur Elternzeit.

 

Titelbild Broschüre JM Das Sorge- und Umgangsrecht

© Justiz NRW

 

 

Das Sorge- und Umgangsrecht.

Informationen zur elterlichen Sorge, zum Umgang und Kindesunterhalt.
Die Broschüre soll einen ersten Überblick geben zu Fragen der rechtlichen Elternschaft, der elterlichen Sorge, des Umgangsrechts und des Kindesunterhalts. Die Broschüre enthält allgemeine Hinweise, aber keine verbindlichen Auskünfte.

 

Titelbild Broschüre

© Justiz NRW

 

 

Die Vaterschaft.

Informationen zu gesetzlichen Regelungen der Anerkennung, Feststellung und Anfechtung.
Die biologische und die rechtliche Vaterschaft können auseinander fallen. Nicht immer ist der leibliche Vater eines Kindes auch sein Vater im Rechtssinne. In diesem Faltblatt werden die Verfahren zur Anerkennung, Anfechtung und Feststellung der rechtlichen Vaterschaft erläutert.
Es handelt sich dabei um allgemeine Hinweise, aber keine verbindlichen Auskünfte.
 
 

 

"Das ist mal was Neues" - Angebote für Väter von Kindern mit Behinderung

© Pixabay.com/de

"Das ist mal was Neues, würd' ich sagen"

Angebote für Väter von Kindern mit Behinderung - eine Handreichung für die Praxis

Die Behinderung eines Kindes wirkt sich auf die gesamte Lebenssituation der Familie aus. Dabei gelingt die Alltagsbewältigung besser, wenn Väter aktiv eingebunden werden. Die Broschüre beinhaltet – aufbauend auf den langjährigen Erfahrungen der Bildungs- und Erholungsstätte Langau – Praxisempfehlungen, die verschiedene Anbieter und Einrichtungen ermutigen soll, gezielt Aktivitäten für Väter von Kindern mit Behinderung anzubieten.
Herausgeber: Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration 

 

Der Unterhaltsvorschuss

© BMFSFJ

Der Unterhaltsvorschuss

Eine Hilfe für Alleinerziehende und ihre Kinder

Der Unterhaltsvorschuss ist eine wichtige finanzielle Hilfe für Alleinerziehende: Bleiben die Unterhaltszahlungen des zweiten Elternteils unter dem festgesetzten Regelbedarf, springt der Staat ein. Die Broschüre beantwortet die häufigsten und wichtigsten Fragen: Wer hat Anspruch, wo und wie wird der Anspruch geltend gemacht, wer muss den Vorschuss zurückzahlen etc. Außerdem gibt sie Hinweise auf weitere Publikationen.
 

 

 

 
Publikation - Neue Familenzeit

© BMFSFJ

Neue Familienzeit - Informationen zu Leistungen für Familien

Die Broschüre „Die neue Familienzeit – Informationen zu Leistungen für Familien“ des Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) informiert über die aktuellen Leistungen und Angebote für Familien auf einen Blick. Themenschwerpunkte: Familienleistungen (Familienpaket), ElterngeldPlus, Familienpflegezeit sowie frühe Bildung für Kleinkinder.
 

 

Elterngeld, ElterngeldPlus  und Elternzeit

© BMFSFJ

Elterngeld, ElterngeldPlus und Elternzeit

Das Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz

Die Broschüre des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend informiert Sie ausführlich über die gesetzlichen Regelungen zum Elterngeld, zum neuen ElterngeldPlus  sowie zur Elternzeit.
 

 

 
Geht doch!

© BMFSFJ

Geht doch!

Magazin des Unternehmensprogramms „Erfolgsfaktor Familie“

Die Publikation zeigt anhand von Beispielen aus Unternehmen, Interviews und Features, wie Familien- und Berufsleben erfolgreich vereinbart werden können. In Ausgabe 7 dreht sich alles um die individuellen Zielgruppen der NEUEN Vereinbarkeit, z.B. Väter oder pflegende Beschäftigte. Das Magazin stellt aktuelle Studien vor, die die Renditepotenziale der NEUEN Vereinbarkeit belegen.
 

 

 
 
 
ElterngeldPlus mit Partnerschaftsbonus

© BMFSFJ

ElterngeldPlus mit Partnerschaftsbonus

Eltern, deren Kinder ab dem 1. Juli 2015 geboren werden, können das Elterngeld mit dem ElterngeldPlus und dem Partnerschaftsbonus kombinieren. Die neuen Angebote unterstützen Eltern dabei, sich gemeinsam um die Kinder zu kümmern und Teilzeit zu arbeiten. Die vorliegende Broschüre des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend informiert über die neuen Möglichkeiten und zeigt anhand von Beispielen, warum sich das ElterngeldPlus mit Partnerschaftsbonus lohnt.
 

 

 
Familie leben. Lokal. Digital. Netzwerke für Familien.

© BMFSFJ

Familie leben. Lokal. Digital. Netzwerke für Familien

Das Magazin der Lokalen Bündnisse Nr. 8/2016

Die voranschreitende Digitalisierung eröffnet neue Chancen – auch für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Eine Vielzahl von Lokalen Bündnissen für Familie unterstützt Arbeitgeber bereits mit innovativen Konzepten dabei, mithilfe digitaler Möglichkeiten ein flexibles Arbeitsumfeld zu schaffen.      

Broschüre herunterladen oder bestellen

 

Alleinerziehend

© VAMV

alleinerziehend

Tipps und Informationen
 
Wo bekomme ich finanzielle Unterstützung? Was sind meine Ansprüche? Welche Rechte hat mein Kind? Der "Bundesverband der alleinerziehenden Mütter und Väter e.V." hat Tipps und Informationen zu Schwangerschaft und Geburt, Trennung und Scheidung, Vereinbarkeit von Kind und Beruf, Sozialhilfe, Kosten einer juristischen Beratung und manches andere mehr zusammengestellt.

Wegweiser Trennung Scheidung VAMV

© BMFSFJ

Wegweiser für den Umgang nach Trennung und Scheidung

Wie Eltern den Umgang am Wohl des Kindes orientieren können

Nach einer Trennung oder Scheidung ist es für die Eltern eine große Herausforderung, die Regelung des Umgangs an den Bedürfnissen und Rechten ihres Kindes auszurichten. Der Wegweiser bietet in dieser Situation Orientierung und Hilfe. Er richtet sich an beide Eltern, unabhängig davon, ob sie in einem Haushalt zusammen gelebt haben.

Die 12. vollständig überarbeitete Auflage mit Checkliste und Musterumgangsvereinbarung (zum Heraustrennen) wurde gemeinsam herausgegeben von der Deutschen Liga für das Kind, dem Deutschen Kinderschutzbund und dem Verband alleinerziehender Mütter und Väter.

Broschüre bestellen

 

Partnerschaftliche Vereinbarkeit - Die Rolle der Betriebe

© BMFSFJ

Partnerschaftliche Vereinbarkeit - Die Rolle der Betriebe

Kurzbericht

Die Arbeitsteilung von Paaren entscheidet sich nicht nur innerhalb der Familie. Welche Rolle kommt heute den Betrieben zu, wenn es darum geht, dass Mütter und Väter sich die Aufgaben in Familie und Beruf partnerschaftlich teilen können? Die Studie „Partnerschaftliche Vereinbarkeit – Die Rolle der Betriebe“ des Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) zeigt unter anderem, wie sich betriebliche Rahmenbedingungen auf die Arbeitszeitentscheidungen von Paaren auswirken. Die Studie wurde vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert.

  

Mehr Zeit für die Familie: Väter und das ElterngeldPlus

© BMFSFJ

Mehr Zeit für die Familie: Väter und das ElterngeldPlus

Am 1. Juli 2016 ist das ElterngeldPlus mit Partnerschaftsbonus ein Jahr alt. Vor diesem Hintergrund hat das Bundesfamilienminitserium die Broschüre "Mehr Zeit für die Familie: Väter und das ElterngeldPlus" herausgegeben, die speziell die Situation von Vätern in Familie und Erwerbsleben aufgreift und auf die Möglichkeiten des ElterngeldPlus hinweist.
 

 

 
Zeit für Familie und Beruf

© BMFSFJ

Zeit für Familie und Beruf

Planen Sie gemeinsam Ihre Zukunft mit Elterngeld, ElterngeldPlus und Parterschaftsbonus!

Mit den neuen Regelungen beim Elterngeld und der Elternzeit haben Eltern ab 1. Juli 2015 vielfältige Möglichkeiten, Elterngeld, ElterngeldPlus und Partnerschaftsbonus miteinander zu kombinieren. Mithilfe dieses Elterngeldplaners können Mütter und Väter planen, wie sie die Zeit mit dem Kind und (Teilzeit-)Erwerbstätigkeit untereinander aufteilen.
 

 
 
Nur das Ergebnis zählt!

© BMFSFJ

Nur das Ergebnis zählt!

Leitfaden für mobiles Arbeiten in Betrieben

Der "Leitfaden für mobiles Arbeiten in Betrieben" des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend fasst zusammen, welche Aspekte mobiler Arbeit besonders die Vereinbarkeit von Beruf und Familie unterstützen und bietet damit einen praxisnahen Überblick dazu.
 

 

 

 

Familienfreundlichkeit im Dialog

© BMFSFJ

Familienfreundlichkeit im Dialog

Leitfaden für eine erfolgreiche Beschäftigtenbefragung zum Thema Beruf und Familie

Die Broschüre des Unternehmensnetzwerks "Erfolgsfaktor Familie" liefert für Unternehmen praktische Beispiele und Tipps, wie man die Bedarfe der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie ermittelt. Dabei informiert sie anhand des bereits erprobten UnternehmensChecks "Erfolgsfaktor Familie" praxisnah über die einzelnen Schritte einer Beschäftigtenbefragung und zeigt, wie man richtig vor- und nachbereitet, auswertet und befragt.

 

 
Familienbewusste Personalpolitik für Väter - so funktioniert's

© BMAS

Familienbewusste Personalpolitik für Väter - so funktioniert's

Wie Unternehmen Väter bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie unterstützen können

Viele Väter möchten sich heute neben ihrem Beruf stärker bei der Betreuung und Erziehung ihrer Kinder einbringen. Arbeitgeber, die Väter mit familienfreundlichen Angeboten unterstützen, können sich deshalb einen handfesten Wettbewerbsvorteil um Fachkräfte verschaffen. Der Leitfaden „Familienbewusste Personalpolitik für Väter“ zeigt mit vielen guten Beispielen und Tipps, wie Unternehmen Vätern die Vereinbarkeit von Familie und Beruf erleichtern können und wie sie davon profitieren.
 

 

 

 

 
Orts- und zeitflexibles Arbeiten gestalten

© BMFSFJ

Orts- und zeitflexibles Arbeiten gestalten

Diese Publikation enthält die Empfehlungen der Plattform "Digitale Arbeitswelt" zum zeit- und ortsflexiblen Arbeiten. Die Empfehlungen basieren auf den Ergebnissen einer Arbeitsgruppe, die zum Thema "orts- und zeitflexibles Arbeiten" eingesetzt worden war. Die Darstellung behandelt das flexible Arbeiten bei sozialversicherungspflichtig Beschäftigten.

Broschüre herunterladen

 

 
Beruf und Familie im Unternehmen zum Thema machen

Beruf und Familie im Unternehmen zum Thema machen

Leitfaden für eine praxisorientierte interne Kommunikation zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie

Der „Leitfaden für eine praxisorientierte interne Kommunikation zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie“  des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend zeigt anhand von Experteninterviews, Unternehmensbeispielen und praktischen Tipps, wie Arbeitgeber am besten über ihre Familienfreundlichkeit kommunizieren können.