© F1 online Ich Viele Väter fürchten, dass ihre eigenen Bedürfnisse im Familientrubel untergehen. Dabei gibt es viele Möglichkeiten, die Familie nicht als Konkurrenz um die knappe Zeit, sondern als Bereicherung zu erleben. Themen Ich Inhaltsseite Alte Muster abschütteln Männer-Therapeut Björn Süfke im Gespräch Björn Süfke ist Männer-Therapeut, Buchautor und Vater. Er beschäftigt sich aus diesen verschiedenen Perspektiven heraus mit den vielfältigen Facetten des Mannseins. Im Gespräch mit vaeter.nrw berichtet er von seinen Erfahrungen und Gedanken, wie Paare mit Humor und Selbstbeobachtung den Weg zu einem partnerschaftlichen Lebensmodell finden können. Wichtig ist ihm, dass es dabei kein Ausspielen der Geschlechter oder ihrer Rollen gegeneina... Inhaltsseite Videoreihe „Vätersache“ Väter im Porträt Was treibt Sie als Vater um? vaeter.nrw will es wissen und startet zum Jahresbeginn die Interviewreihe „Vätersache“. In zehn sehr persönlichen Video-Porträts erzählen Väter aus Nordrhein-Westfalen über ihr Vater-Sein. Inhaltsseite Blog-Parade: #WasDuDrausMachst #WasDuDrausMachst Was bedeutet Ihnen Vaterschaft, was ist Ihnen wichtig und wo sehen Sie die größten Herausforderungen? Was können Sie besonders gut und wo lassen Sie sich nicht reinreden? Vom 14. Februar bis 7. März 2017 fand die Blog-Parade „Was begeistert Sie an Ihrer Vaterschaft?“ unter #WasDuDrausMachst statt. Väter und auch Mütter sind diesem Aufruf gefolgt. Inhaltsseite Papas im Doppelpass Väter-Angebote in Münster Speziell auf Väter zugeschnittene Angebote sind eher selten. Dabei zeigt sich oft, dass die Papas durchaus motiviert sind, andere Väter zu treffen und sich über Erfahrungen, Wünsche und Probleme auszutauschen. Auch beim Thema Beratung profitieren Anbieter, wenn sie die Väter gezielter in den Blick nehmen. Der Caritasverband Münster e. V. hat vor ein paar Monaten zwei konkrete Väterprojekte gestartet. Inhaltsseite Beratung: Väter (will)kommen Gastbeitrag Männer – und damit Väter – suchen sich ungern Hilfe. Sie wollen ihre Probleme selbst lösen. Das fängt beim Handbuch für den Fernseher an und hört bei Gesundheitsfragen längst nicht auf. Auch wenn es um beratende oder therapeutische Angebote geht, sind Männer häufig schwer zu begeistern. Unsere Gastautoren Andreas Eickhorst und Ansgar Röhrbein haben ein Buch herausgegeben, das sich auf die Suche nach der richtigen Ansprache für Väter mac... Inhaltsseite Wenn Kinder ausziehen Paarbeziehung adé? Irgendwann ziehen Kinder einfach aus, verlassen ihre Eltern, fangen ein eigenständiges Leben an. Sie hinterlassen eine Leere, die sich nicht auf das entvölkerte Kinderzimmer beschränkt. Vielmehr wirkt sie auch auf die elterliche Paarbeziehung. Denn der Moment des Auszugs erwischt viele Eltern auf dem falschen Fuß, sie sind darauf nicht vorbereitet und fallen in ein tiefes Loch – mitten in ihrem leeren Nest. Inhaltsseite Väterbeteiligung beim Elterngeld steigt Für mehr als jedes dritte Kind (34,2 %), das 2014 in Deutschland geboren wurde, bezog nicht allein die Mutter, sondern auch der Vater Elterngeld. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, hat sich die sogenannte Väterbeteiligung beim Elterngeld damit im Vergleich zum Vorjahr um 2,2 Prozentpunkte erhöht. Die Beteiligung der Väter steigt seit Einführung dieser Leistung kontinuierlich an: Beim Geburtsjahrgang 2008 war es noch jed... Inhaltsseite Jeder Vater ist auch Sohn Die vererbte Vaterrolle In der Berufswelt verändern sich die Rollen nur langsam: Drei viertel aller deutschen Eltern sagen, dass der Vater wesentlich für den Broterwerb zuständig ist. Schaut man aber in die Familien, zeigen sich zunehmend aktive, kümmernde Väter. Wie kommen Männer zurecht in der Doppelrolle des liebevollen Ernährers – für die es noch nicht viele Modellväter gibt? Inhaltsseite "Ich wollte ein später Vater sein" Lebenserfahrung und ein Gefühl für die eigenen Bedürfnisse kommen der ganzen Familie zugute. Niels Heinemann ist ein 42 Jahre alter Anwendungsentwickler und stolzer Papa von Zwillingen – seit vier Wochen. „Früher hab' ich keine Kinder gewollt“, sagt er, „denn da fühlte ich mich nicht gefestigt genug, hatte Schwierigkeiten, meinen eigenen Standpunkt zu vertreten.“ Das hat sich mittlerweile geändert. Inhaltsseite „Viel Kraft und hilfreiche Springer an der Seite“ Unterstützung für Alleinerziehende Väter-Coach Ansgar Röhrbein ist Autor eines Ratgebers und Mitglied im Väter-Experten-Netz Deutschland, VEND e.V. Der Diplom-Pädagoge und Therapeut ist selbst Vater von drei Kindern, lebt und arbeitet in Lüdenscheid. Inhaltsseite Der kurze Weg vom Single zur Familie Ungeplante Vaterschaft Rund ein Fünftel aller Schwangerschaften in Deutschland gilt als ungeplant. Kommt das Kind dann zur Welt, stellt es das bisherige Leben der Eltern auf den Kopf. Mütter und Väter müssen sich umstellen, alte Pläne aufgeben und neue schmieden. Ein Vater aus Dortmund berichtet, wie tiefgreifend und bereichernd sein Leben umgekrempelt wurde. Inhaltsseite „Wir machen das für unsere Kinder“ Interkulturelle Väterarbeit in NRW „Vater sein ist Glück, Verantwortung und Herausforderung“, sagt Balli Özgur. Für ihn und die anderen Männer in der Kölner Vätergruppe führt dies auch zur Auseinandersetzung mit den eigenen Vätern. Die waren nämlich meist wenig oder gar nicht anwesend, nämlich weit weg im fernen Deutschland als Gastarbeiter tätig. Inhaltsseite Vaterschaft Christian Escher tat sich schwer mit dem Gedanken, eigene Kinder zu bekommen. Zu sehr schätzte er, ungebunden und flexibel zu sein. Erst als er begann, sich mit seiner Zukunft zu beschäftigen, änderte sich das. Heute ist Christian Escher Vater von einer Tochter und zwei Söhnen. Inhaltsseite Veränderte Rolle – das Wechselmodell aus Vatersicht Wechselmodell Nicht immer muss nach einer Trennung Gerangel ums Kind stattfinden. Wenn die Kommunikation zwischen den Eltern stimmt und das Konfliktniveau niedrig ist, kann das Paritäts- oder Wechselmodell eine Form des Zusammenlebens mit dem Kind sein. Wir fragten einen Vater nach seinen Erfahrungen mit dem Modell. Inhaltsseite „Mein Papa kommt“ – Besuchsprogramm für Kinder mit zwei Elternhäusern Getrennt lebend Für Väter, die getrennt und weit entfernt von ihren Kindern leben, gibt es jetzt eine neue Möglichkeit, kostenlos zu übernachten, wenn sie ihre Kinder besuchen wollen. Die bundesweite Initiative "Mein Papa kommt!" vermittelt die Väter an Gastgeberinnen und Gastgeber.
Inhaltsseite Alte Muster abschütteln Männer-Therapeut Björn Süfke im Gespräch Björn Süfke ist Männer-Therapeut, Buchautor und Vater. Er beschäftigt sich aus diesen verschiedenen Perspektiven heraus mit den vielfältigen Facetten des Mannseins. Im Gespräch mit vaeter.nrw berichtet er von seinen Erfahrungen und Gedanken, wie Paare mit Humor und Selbstbeobachtung den Weg zu einem partnerschaftlichen Lebensmodell finden können. Wichtig ist ihm, dass es dabei kein Ausspielen der Geschlechter oder ihrer Rollen gegeneina...
Inhaltsseite Videoreihe „Vätersache“ Väter im Porträt Was treibt Sie als Vater um? vaeter.nrw will es wissen und startet zum Jahresbeginn die Interviewreihe „Vätersache“. In zehn sehr persönlichen Video-Porträts erzählen Väter aus Nordrhein-Westfalen über ihr Vater-Sein.
Inhaltsseite Blog-Parade: #WasDuDrausMachst #WasDuDrausMachst Was bedeutet Ihnen Vaterschaft, was ist Ihnen wichtig und wo sehen Sie die größten Herausforderungen? Was können Sie besonders gut und wo lassen Sie sich nicht reinreden? Vom 14. Februar bis 7. März 2017 fand die Blog-Parade „Was begeistert Sie an Ihrer Vaterschaft?“ unter #WasDuDrausMachst statt. Väter und auch Mütter sind diesem Aufruf gefolgt.
Inhaltsseite Papas im Doppelpass Väter-Angebote in Münster Speziell auf Väter zugeschnittene Angebote sind eher selten. Dabei zeigt sich oft, dass die Papas durchaus motiviert sind, andere Väter zu treffen und sich über Erfahrungen, Wünsche und Probleme auszutauschen. Auch beim Thema Beratung profitieren Anbieter, wenn sie die Väter gezielter in den Blick nehmen. Der Caritasverband Münster e. V. hat vor ein paar Monaten zwei konkrete Väterprojekte gestartet.
Inhaltsseite Beratung: Väter (will)kommen Gastbeitrag Männer – und damit Väter – suchen sich ungern Hilfe. Sie wollen ihre Probleme selbst lösen. Das fängt beim Handbuch für den Fernseher an und hört bei Gesundheitsfragen längst nicht auf. Auch wenn es um beratende oder therapeutische Angebote geht, sind Männer häufig schwer zu begeistern. Unsere Gastautoren Andreas Eickhorst und Ansgar Röhrbein haben ein Buch herausgegeben, das sich auf die Suche nach der richtigen Ansprache für Väter mac...
Inhaltsseite Wenn Kinder ausziehen Paarbeziehung adé? Irgendwann ziehen Kinder einfach aus, verlassen ihre Eltern, fangen ein eigenständiges Leben an. Sie hinterlassen eine Leere, die sich nicht auf das entvölkerte Kinderzimmer beschränkt. Vielmehr wirkt sie auch auf die elterliche Paarbeziehung. Denn der Moment des Auszugs erwischt viele Eltern auf dem falschen Fuß, sie sind darauf nicht vorbereitet und fallen in ein tiefes Loch – mitten in ihrem leeren Nest.
Inhaltsseite Väterbeteiligung beim Elterngeld steigt Für mehr als jedes dritte Kind (34,2 %), das 2014 in Deutschland geboren wurde, bezog nicht allein die Mutter, sondern auch der Vater Elterngeld. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, hat sich die sogenannte Väterbeteiligung beim Elterngeld damit im Vergleich zum Vorjahr um 2,2 Prozentpunkte erhöht. Die Beteiligung der Väter steigt seit Einführung dieser Leistung kontinuierlich an: Beim Geburtsjahrgang 2008 war es noch jed...
Inhaltsseite Jeder Vater ist auch Sohn Die vererbte Vaterrolle In der Berufswelt verändern sich die Rollen nur langsam: Drei viertel aller deutschen Eltern sagen, dass der Vater wesentlich für den Broterwerb zuständig ist. Schaut man aber in die Familien, zeigen sich zunehmend aktive, kümmernde Väter. Wie kommen Männer zurecht in der Doppelrolle des liebevollen Ernährers – für die es noch nicht viele Modellväter gibt?
Inhaltsseite "Ich wollte ein später Vater sein" Lebenserfahrung und ein Gefühl für die eigenen Bedürfnisse kommen der ganzen Familie zugute. Niels Heinemann ist ein 42 Jahre alter Anwendungsentwickler und stolzer Papa von Zwillingen – seit vier Wochen. „Früher hab' ich keine Kinder gewollt“, sagt er, „denn da fühlte ich mich nicht gefestigt genug, hatte Schwierigkeiten, meinen eigenen Standpunkt zu vertreten.“ Das hat sich mittlerweile geändert.
Inhaltsseite „Viel Kraft und hilfreiche Springer an der Seite“ Unterstützung für Alleinerziehende Väter-Coach Ansgar Röhrbein ist Autor eines Ratgebers und Mitglied im Väter-Experten-Netz Deutschland, VEND e.V. Der Diplom-Pädagoge und Therapeut ist selbst Vater von drei Kindern, lebt und arbeitet in Lüdenscheid.
Inhaltsseite Der kurze Weg vom Single zur Familie Ungeplante Vaterschaft Rund ein Fünftel aller Schwangerschaften in Deutschland gilt als ungeplant. Kommt das Kind dann zur Welt, stellt es das bisherige Leben der Eltern auf den Kopf. Mütter und Väter müssen sich umstellen, alte Pläne aufgeben und neue schmieden. Ein Vater aus Dortmund berichtet, wie tiefgreifend und bereichernd sein Leben umgekrempelt wurde.
Inhaltsseite „Wir machen das für unsere Kinder“ Interkulturelle Väterarbeit in NRW „Vater sein ist Glück, Verantwortung und Herausforderung“, sagt Balli Özgur. Für ihn und die anderen Männer in der Kölner Vätergruppe führt dies auch zur Auseinandersetzung mit den eigenen Vätern. Die waren nämlich meist wenig oder gar nicht anwesend, nämlich weit weg im fernen Deutschland als Gastarbeiter tätig.
Inhaltsseite Vaterschaft Christian Escher tat sich schwer mit dem Gedanken, eigene Kinder zu bekommen. Zu sehr schätzte er, ungebunden und flexibel zu sein. Erst als er begann, sich mit seiner Zukunft zu beschäftigen, änderte sich das. Heute ist Christian Escher Vater von einer Tochter und zwei Söhnen.
Inhaltsseite Veränderte Rolle – das Wechselmodell aus Vatersicht Wechselmodell Nicht immer muss nach einer Trennung Gerangel ums Kind stattfinden. Wenn die Kommunikation zwischen den Eltern stimmt und das Konfliktniveau niedrig ist, kann das Paritäts- oder Wechselmodell eine Form des Zusammenlebens mit dem Kind sein. Wir fragten einen Vater nach seinen Erfahrungen mit dem Modell.
Inhaltsseite „Mein Papa kommt“ – Besuchsprogramm für Kinder mit zwei Elternhäusern Getrennt lebend Für Väter, die getrennt und weit entfernt von ihren Kindern leben, gibt es jetzt eine neue Möglichkeit, kostenlos zu übernachten, wenn sie ihre Kinder besuchen wollen. Die bundesweite Initiative "Mein Papa kommt!" vermittelt die Väter an Gastgeberinnen und Gastgeber.
"Social Media"-Einstellungen
Wenn Sie diese Felder durch einen Klick aktivieren, werden Informationen an die nachfolgenden Dienste übertragen und dort gespeichert:
Facebook, Twitter, Youtube, Pinterest, Instagram, Flickr, Vimeo
Bitte beachten Sie unsere Informationen und Hinweise zum Datenschutz und zur Netiquette bevor Sie die einzelnen Sozialen Medien aktivieren.
Datenfeeds von sozialen Netzwerken dauerhaft aktivieren und Datenübertragung zustimmen: