Bildungswerk der Erzdiözese Köln e.V.
Wenn Kinder zur Welt kommen und ins Leben aufbrechen, ist dies auch für die Erwachsenen ein neuer Aufbruch. Kinder treten als schutzbedürftige Wesen in dieses Leben ein, aber zugleich sind sie Träger einer Verheißung. Sie tragen in sich die Fähigkeit, sich als freie Personen zu entfalten und sind so in die "herrliche Freiheit der Kinder Gottes" (Röm 8,21) gerufen. Dadurch erinnern sie die Erwachsenen zugleich an ihre eigene Berufung, Kinder Gottes zu sein und Freigelassene der Schöpfung. Sich auf Kinder einzulassen und mit ihnen das Leben zu leben, das ihnen zugedacht ist, verändert auch das eigene Leben. Die Geburt von Kindern macht Menschen zu Müttern und Vätern, zu Brüdern und Schwestern, zu Großeltern und Verwandten. Kinder fordern heraus, diese neuen Rollen anzunehmen und einzuüben. Elternschaft als einzigartiges Zusammenspiel von Mann und Frau ermöglicht nicht zuletzt auch, sich gegenseitig neu zu entdecken als Mutter und Vater der gemeinsamen Kinder. Familienbildung dient mit ihrem Weiterbildungsangebot dieser Lebensaufgabe: dem Leben mit Kindern. Sie vermittelt vor allem den Eltern das Wissen, das sie brauchen, um ihren Kindern in der Zeit des Heranwachsens ausreichend Fürsorge und Unterstützung zu geben. Familienbildung trägt dazu bei, dass Eltern auch unter den heutigen Lebensbedingungen ihre vielfältigen Aufgaben in der Familie sicher, gelassen und mit Freude erfüllen können. Wir begleiten und fördern die gemeindebezogene Bildungsarbeit der katholischen Stadt- und Kreisbildungswerke und Familienbildungsstätten.
Schwerpunkte unserer Arbeit im ProgrammbereichKinder, Eltern, Familie:
- Ehe, Partnerschaft
- Schwangerschaft und Geburt
- Eltern und Erziehung: Bildungsangebote für Eltern
- Eltern und Erziehung: Eltern-Kind-Kurse
- Familie und Gesellschaft
- Familie und Haushalt/Familienkultur
- Erziehen als Beruf
- Qualifizierung für Tagesmütter/-väter
- Qualifizierung für Betreuungskräfte in Schulen
- Elternbildung zu allen Fragen des Lebens mit Kindern
- Eltern-Kind-Kurse als Verbindung von Erwachsenenbildung und Kleinkindpädagogik: Kurs "Das erste Lebensjahr" für Eltern mit ihren Babys nach der Kleinkindpädagogik von Emmi Pikler, Kurs "Das zweite und das dritte Jahr"
- Erziehung im Kleinkindalter
- Qualifizierung von Tagesmüttern/ -eltern
- haushaltsbezogene Bildung
- Bildungsangebote zu Ehe und Partnerschaft
- familienbezogene Gesundheitsbildung
- Persönlichkeitsbildung und lebensgestaltende Bildung
Fragen Sie auch nach Fortbildungs- und Beratungsangeboten zur Bildungsarbeit mit Vätern!
Informationen zum Angebot
Kontaktdaten & Link
Astrid Gilles-Bacciu
Marzellenstraße 32
50668 Köln
Deutschland
"Social Media"-Einstellungen
Wenn Sie diese Felder durch einen Klick aktivieren, werden Informationen an die nachfolgenden Dienste übertragen und dort gespeichert:
Facebook, Twitter, Youtube, Pinterest, Instagram, Flickr, Vimeo
Bitte beachten Sie unsere Informationen und Hinweise zum Datenschutz und zur Netiquette bevor Sie die einzelnen Sozialen Medien aktivieren.
Datenfeeds von sozialen Netzwerken dauerhaft aktivieren und Datenübertragung zustimmen: