Menü
Entwicklung & Erziehung
Partnerschaft & Familie
Ich
Freizeit & Sport
Arbeit & Karriere
Geld & Recht
Miriam Schilling unterstützt bei VAUDE individuelle Vereinbarkeitsmodelle für alle Beschäftigten. Ein wichtiger Bestandteil von guten Vereinbarkeitslösungen für die Beschäftigten ist das Kinderhaus auf dem Betriebsgelände.
Claudia Lazai, Beauftragte für Diversity und Inklusion, berichtet über steigende Teilzeitquoten sowie die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben bei der DATEV eG.
Wie es einem Vater gelingt, Beruf und Familienaufgaben so zu vereinbaren, dass selbst der konservative Chef beeindruckt ist, zeigt ein unterhaltsamer Spot des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS). Der Videoclip entstand im Rahmen des Dialogprozesses „Arbeiten 4.0“, den das BMAS 2015 gestartet hatte, um die Arbeitswelt von morgen zu erforschen und vorausschauend die Bedingungen der künftigen Arbeitsgesellschaft zu thematisieren und mitzugestalten.
Thomas Lemken, Geschäftsführer der Dr. Guntermann GmbH mit Sitz in Köln, berichtet zum Auftakt der Interviewreihe "4 Fragen an …" über die Verbindung von Arbeits- und Lebenszeit im Agentur-Alltag.
Vor welchen Herausforderungen stehen Väter mit Kindern im Vorschulalter? Auf welche Hilfen greifen sie bei Erziehungs- und Familienthemen zurück und welche Erwartungen stellen sie an Erziehungsberatung? Diesen Fragen ging der Caritasverband für die Stadt Münster e.V. gemeinsam mit Studierenden der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen im Rahmen einer Befragung von Vätern nach.
Das Baby hat die Windeln voll und muss dringend gewickelt werden. Für Mütter keine große Sache: Ein Wickelplatz findet sich auf fast allen Damentoiletten. Für Väter dagegen kann sich eine volle Windel unterwegs zu einem echten Problem auswachsen.
Anna-Lena (37) und Rüdiger Dreier (44) haben seit der Geburt ihrer beiden Töchter, die heute drei Jahre und 14 Monate alt sind, die gemeinsame Vision von einem partnerschaftlichen Familienmodell umgesetzt. Im Interview mit vaeter.nrw erzählen die Lehrerin und der Diplom-Sozialpädagoge aus Münster davon, wie sie ihre Vereinbarungen aushandeln, wie sie Konflikte bewältigen und warum es bei den Absprachen immer mal wieder anders kommt.
Die gesetzlichen Regelungen zu Elterngeld, Elterngeld Plus und Elternzeit bieten Vätern und Müttern nach der Geburt eines Kindes zahlreiche Möglichkeiten, berufliche und familiäre Aufgaben untereinander aufzuteilen. Aber auch für Eltern von älteren Kindern bieten sich noch viele Chancen, Familie und Beruf partnerschaftlich zu leben. Eine gemeinsam getroffen Entscheidung stellt in jedem Fall die Weichen für eine gute Zukunft mit Zeit für Familie und Beruf.
Zweiter Gleichstellungsbericht vom Kabinett beschlossen
Unter dem Motto „Vater ist, was du draus machst!“ veranstaltete die Katholische Bildungsstätte Olpe im März 2017 eine Fachtagung. Ziel war es, das Thema „Väterfreundlichkeit“ aus unterschiedlichen Perspektiven zu beleuchten und Akteure aus der Region zusammenzubringen. In vier Vorträgen informierten Fachleute aus Forschung, Beratung und Wirtschaft über die Ergebnisse neuer Studien, stellten aktuelle Trends und väterfreundliche Unternehmensmodelle vor.