
Webtipp: Betreuung und Bildung im Elementarbereich
Informationen und KiTa-Finder für NRW
Wer sein Kind bestmöglich betreut weiß, kann Arbeit und Familienaufgaben leichter miteinander vereinbaren. Das Portal „KiTa.NRW“ des Ministeriums für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen (MKFFI) bündelt alle wichtigen Informationen und Angebote rund um Erziehung und Bildung von Kindern im Elementarbereich. Besonders wertvoll: Der „KiTa-Finder NRW“ hilft Eltern mit wenigen Klicks bei der Suche eines passenden Betreuungsangebotes für ihr Kind.
Aus über 10.000 Kindertageseinrichtungen in Nordrhein-Westfalen ermittelt der KiTa-Finder NRW mithilfe einer Umkreissuche die nächstgelegenen Einrichtungen zum eingegebenen Standort. Ein Klick in die Ergebnisliste oder auf die zusätzlich angezeigte Karte liefert grundlegende Informationen zur ausgewählten Einrichtung. Details zum pädagogischen Konzept, zu Ansprechpersonen, Öffnungszeiten und weiterführenden Websites sowie Fotos werden von den Einrichtungen selbst fortlaufend aktualisiert und erweitert. Zur schnellen Übersicht werden Familienzentren, die neben der Kinderbetreuung auch Familienberatung und Familienbildung anbieten, in den Ergebnissen farblich hervorgehoben.
Informationen über das wohnortnahe Angebot der Kindertagespflege finden Sie bei dem für Sie zuständigen Jugendamt über die Jugendamtsuche. Mit dem Online-Angebot erhalten Sie Informationen über Ihr zuständiges Jugendamt und die Anzahl der verfügbaren Kindertagespflegeplätze sowie werden fortlaufend Kontaktdaten der zuständigen Fachberatungs- und Vermittlungsstelle für Kindertagespflege eingepflegt.
Gut informiert
Begleitend erhalten Eltern im KiTa-Portal Informationen zur frühkindlichen Bildung sowie über die familienunterstützenden Leistungen der Jugendämter. Ein hoher Stellenwert wird beispielsweise dem Thema „Sprachliche Bildung“ eingeräumt, zählt Sprache doch zu den wichtigsten Schlüsselkompetenzen für das lebenslange Lernen und den späteren Erfolg in Schule und Ausbildung.
Damit möglichst viele Eltern erreicht werden, werden ausgewählte Informationen wie die Elternbroschüre „Willkommen in der Kita“ oder der Flyer über die „Alltagsintegrierte Sprachbildung und Beobachtung für Kinder in Kindertageseinrichtungen“ in mehr als zehn Sprachen zum Download zur verfügung gestellt.
Auch pädagogische Fachkräfte können sich informieren. Für sie steht bspw. eine Sammlung mehrsprachiger Bilderbücher, Hinweise zu Arbeitsmaterialien für die Arbeit mit Kindern mit Fluchterfahrungen bereit. Ebenso werdenthemenbezogene Projekte vorgestellt.
Eine landesweite Jugendamt-Suche vermittelt die Kontaktdaten der zuständigen Stelle vor Ort und erleichtert so den Zugang zum vielfältigen Beratungsangebot rund um Erziehung und Betreuung durch die Fachkräfte in den Ämtern.
Angebote und Services für Fachstellen
Für Jugendämter und Träger stellt das KiTa.NRW-Portal aktuelle Informationen, Dokumentationen, Verfahrensunterlagen sowie rechtliche Grundlagen zur Bildungsförderung im Elementarbereich bereit. Fachkräfte und Fachberatungen finden neben allgemeinen Informationen auch aktuelle Dokumentationen und Unterlagen zur Neuausrichtung der „Alltagsintegrierten Sprachbildung und Beobachtung in Nordrhein-Westfalen“ sowie zur Qualifizierung von Fachkräften. Das Onlineportal „KiTa-Stellen NRW“ vermittelt offene Stellen für pädagogische Fachkräfte in Kindertagesstätten und Familienzentren und ist somit Anlaufstelle für Arbeitssuchende wie Arbeitgeber und Arbeitgeberinnen gleichermaßen.
"Social Media"-Einstellungen
Wenn Sie diese Felder durch einen Klick aktivieren, werden Informationen an die nachfolgenden Dienste übertragen und dort gespeichert:
Facebook, Twitter, Youtube, Pinterest, Instagram, Flickr, Vimeo
Bitte beachten Sie unsere Informationen und Hinweise zum Datenschutz und zur Netiquette bevor Sie die einzelnen Sozialen Medien aktivieren.
Datenfeeds von sozialen Netzwerken dauerhaft aktivieren und Datenübertragung zustimmen: