© Pixabay.de Interviews Persönliche Einstellungen, Erfahrungen und Gefühle vermitteln sich wunderbar im Interview. Deshalb lassen wir hier Menschen zu Wort kommen, die etwas zu sagen haben – Väter, Berater und Experten. Interviews Interview Themen Interviews Inhaltsseite Aktive Väter: Fußball als gemeinsamer Nenner Väterarbeit im Familienzentrum „City Kids“ in Düren Wie schaffen wir es, Väter besser in den Kita-Alltag und unsere Elternarbeit einzubinden? Stefano Pingitore, Erzieher im Familienzentrum „City Kids“ in Düren, suchte eine Antwort auf diese Frage und fand die Lösung über den Sport: mit Fußball! Im Gespräch mit vaeter.nrw berichtet der engagierte Mitarbeiter der städtischen Einrichtung von den anfänglichen Hürden und heutigen Erfolgen in der Väterarbeit. Inhaltsseite Mit intensiver Beziehungsarbeit das Interesse der Väter gewinnen Gespräch mit Ahmet Sinoplu, Geschäftsführer „Coach e.V.“, Köln Seit 14 Jahren setzt sich „Coach e.V.“ erfolgreich für Chancengerechtigkeit, Bildung, Teilhabe und Integration junger Menschen mit Zuwanderungsgeschichte ein. Die Väter- und Elternarbeit ist wichtiger Schwerpunkt des Angebots. Geschäftsführer Ahmet Sinoplu beschreibt im Gespräch mit vaeter.nrw den fachlichen Rahmen der Väterprojekte. Inhaltsseite Gespräch mit Medienexperte Thomas Feibel Ratgeber und Online-Broschüren für Väter „Jetzt pack‘ doch mal das Handy weg“ – der Titel von Thomas Feibels aktuellem Buch spricht vermutlich vielen Vätern mit Blick auf ihren eigenen technik-verliebten Nachwuchs aus der Seele. Warum der Satz andersherum, also von Kind zu Vater, aber genauso große Gültigkeit haben sollte, unterstreicht der Journalist und Vater im Gespräch mit vaeter.nrw. Sein Buch sowie zahlreiche kostenlose Broschüren unterstützen Väter dabei, ihr Medienwiss... Inhaltsseite Ruhr-Universität Bochum (RUB) macht Väter sichtbar Das Gleichstellungsbüro und der Servicebereich Familiengerechte Hochschule haben im Sommersemester 2017 alle Angehörigen der RUB – aus Wissenschaft, Studium, Technik und Verwaltung – dazu eingeladen, ihre individuellen VäterBilder in Form eines Fotos festzuhalten und einzusenden. Ziel der Aktion war es, Väter an der RUB sichtbar zu machen. vaeter.nrw sprach mit Dominik Dohmen über die Idee und den Erfolg dieser Aktion. Inhaltsseite Ausbildung zum Trainer von Vater-Kind-Angeboten startet 2019 Gestalten Sie mit! Viele Väter suchen heute nach Spiel- und Gestaltungsräumen, um ihre Vaterrolle qualifiziert ausfüllen zu können. Kitas, Familienzentren und die Familienbildung in Nordrhein-Westfalen suchen Trainer für Vater-Kind-Angebote, Vater-Kind-Wochenenden und vieles mehr. Mit dem Fortbildungsbildungsangebot „Erziehungskompetenzen stärken“ bietet die Männerarbeit der Ev. Kirche im Rheinland, die Männerarbeit der Ev. Kirche von W... Inhaltsseite Väter wollen ihre Rolle annehmen und leben Häufig werden qualifizierte Trainer, die Vater-Kind-Angebote entwickeln und anleiten, gesucht. Thorben Schürmann, Dipl.- Sozialarbeiter/-pädagoge, Schulsozialarbeiter, ist langjähriger Trainer. Im Interview mit vaeter.nrw berichtet er über seine Ausbildung zum Kinderteamer und Seminarleiter sowie über seine langjährige Erfahrung aus der Arbeit mit Vätern. Inhaltsseite Partnerschaftlicher Teamplayer trotz Trennung Coaching-Gruppen für Väter in Konflikt- und Trennungslagen Seit Frühjahr 2017 bietet „Väter in Köln e.V.“ Coaching-Gruppen für Väter in Konflikt- und Trennungslagen an. Im Interview mit vaeter.nrw erzählt Diplom-Sozialarbeiter und Gestalttherapeut Theodor Brocks (61), einer der beiden Gruppenleiter, wie sich Männer in der Krisensituation gegenseitig unterstützen können. In der Gruppe lernen die Väter u. a., ihre Emotionen zu spüren, zu benennen und darüber Erleichterung zu erfahren. Es geht dar... Inhaltsseite Tacheles statt Tabu Paarberater Michael Mary im Gespräch Michael Mary arbeitet als Paar-, Individual- und Singleberater und hat bereits über 30 Sachbücher veröffentlicht, darunter zahlreiche Bestseller. Im Gespräch mit vaeter.nrw spricht der Partnerschaftsexperte über eins der letzten Tabuthemen in Paarbeziehungen – das liebe Geld. Inhaltsseite Partnerschaftlich Familie und Beruf leben – davon profitieren alle Interview mit Anna-Lena und Rüdiger Dreier Anna-Lena (37) und Rüdiger Dreier (44) haben seit der Geburt ihrer beiden Töchter, die heute drei Jahre und 14 Monate alt sind, die gemeinsame Vision von einem partnerschaftlichen Familienmodell umgesetzt. Im Interview mit vaeter.nrw erzählen die Lehrerin und der Diplom-Sozialpädagoge aus Münster davon, wie sie ihre Vereinbarungen aushandeln, wie sie Konflikte bewältigen und warum es bei den Absprachen immer mal wieder anders kommt. Inhaltsseite Alte Muster abschütteln Männer-Therapeut Björn Süfke im Gespräch Björn Süfke ist Männer-Therapeut, Buchautor und Vater. Er beschäftigt sich aus diesen verschiedenen Perspektiven heraus mit den vielfältigen Facetten des Mannseins. Im Gespräch mit vaeter.nrw berichtet er von seinen Erfahrungen und Gedanken, wie Paare mit Humor und Selbstbeobachtung den Weg zu einem partnerschaftlichen Lebensmodell finden können. Wichtig ist ihm, dass es dabei kein Ausspielen der Geschlechter oder ihrer Rollen gegeneina... Inhaltsseite Ein Rucksack voller Zeit – dank Zeitwertkonto Zeitsouveränität lässt sich erarbeiten Väter äußern immer lauter ihre Bedarfe nach mehr Zeit für Familie. vaeter.nrw sprach mit Dr. Thomas Haßlöcher von der netvisory Beratungsgesellschaft mbH über die Potenziale und den Nutzen von Zeitwertkonten. Inhaltsseite Elternzeit partnerschaftlich gestalten – ein Vater berichtet 10 Jahre Elterngeld Seit 10 Jahren haben Väter und Mütter Anspruch auf Elterngeld. Heute nutzen in Nordrhein-Westfalen rund 27 Prozent der Väter und knapp 96 Prozent der Mütter dieses Angebot. Noch nehmen die meisten Väter zwei Monate Elterngeld in Anspruch. Mit dem neuen Partnerschaftsbonus und dem Elterngeld Plus bieten sich seit Juli 2015 mehr Möglichkeiten für Flexibilität, Partnerschaftlichkeit und Familienzeit. Daniel Bever war 2013 das erste Mal in ... Inhaltsseite Keine Angst vor klugen Fragen Bildung Wenn die Kinder in die Schule gehen, kommen bei vielen Eltern Erinnerungen an die eigene Schulzeit hoch. Vergleiche werden gezogen, Tipps gegeben und manchmal auch Ängste aus der Kindheit geweckt. Im Interview mit vaeter.nrw spricht Mediengestalter Mark Heyde (*) über seinen zwölfjährigen Sohn Janne. Über seine Wünsche und Sorgen und über das, was Janne – außer schulischem Fachwissen – noch mitbekommen soll. Inhaltsseite Hereinspaziert: Mehr Väter in Kitas Bildung In der Kita lernen die Kinder grundlegende soziale Fähigkeiten und auch ihre Persönlichkeit macht große Entwicklungsschritte. Aber Kitas sind – anders als Schule, Ausbildung oder Studium – fast männerfreie Räume. Meist fehlen dort männliche Rollenvorbilder, die kindliche Entwicklung prägen. Weshalb sich das ändern sollte und wie sich besonders Väter mehr einbringen können, fragten wir den Familien- und Sozialtherapeuten Torger Bünemann. Inhaltsseite Die familienfreundliche Chefetage Vereinbarkeit Immer mehr Unternehmen möchten die Flexibilität ihrer Führungskräfte fördern – und so auch eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf erreichen. Aber es hapert noch bei der Umsetzung. Nina Bessing von der EAF Berlin (Europäischen Akademie für Frauen in Politik und Wirtschaft Berlin e. V.) hat sich im Rahmen des Projektes „FleXship“ mit der Frage beschäftigt, wie Vereinbarkeit in Führung verwirklicht werden kann. Inhaltsseite Väter fördern – eine Frage der Unternehmenskultur Vereinbarkeit Ihr Beruf ist den deutschen Vätern wichtig oder gar sehr wichtig. Das sagen 92 Prozent von ihnen laut der Vereinbarkeitsstudie „Geht doch!“ des Instituts Allensbach von 2015. Zugleich wünscht sich ein gutes Drittel aller berufstätigen Väter mehr Zeit für Kinder und Familie. Geht es jedoch darum, die gewünschte Vereinbarkeit umzusetzen, sind nicht zuletzt die Arbeitgeber gefragt. Inhaltsseite Vier Kinder und viel Verantwortung SPITZENVATER Was gehört alles zu einem guten Papa? Wir haben jemanden gefragt, der es wissen muss: Christoph Paas aus Köln ist „Spitzenvater des Jahres“. Mit diesem Titel würdigt die Großbäckerei Mestemacher jedes Jahr partnerschaftliche Ehe- und Familienmodelle. An diesem Wochenende hat Christoph Paas den Preis in Berlin entgegengenommen. Inhaltsseite Reibung erzeugt Wärme, oder? Die partnerschaftliche Aufgabenteilung auszuhandeln, ist nicht immer leicht – aber ohne geht es nicht. Wird ein Mann zum Vater, ein Paar zu Eltern, ändert sich vieles. Große Fragen stehen im Raum: Wer kümmert sich in den ersten Lebensjahren um das Kind und wie wird der Haushalt fair aufgeteilt? Über Herausforderungen, Frust und Lösungen hat sich vaeter.nrw mit Familiencoach Aimée Bastian unterhalten. Inhaltsseite Balance und Austausch VÄTERNETZWERK NRW Unternehmen helfen Vätern, sich zu vernetzen – über das Väternetzwerk NRW. Dort können sie sich informieren, untereinander austauschen und ihre Rollen in Job und Familie in Einklang bringen. ista, ein Anbieter für Energiedatenmanagement, macht es vor und ist seit November 2015 Teil des Väternetzwerks. Ein Gespräch mit HR-Projekt-Managerin Aida Azadfar über die Bedürfnisse der Väter, über Chancen und Ziele. Inhaltsseite Zweisam in der Dreisamkeit Paarbeziehung adé? Ein Kind zu bekommen, ist ein wunderbares Geschenk – und es verändert eine Partnerschaft grundsätzlich. Scheinbar unvermittelt stehen einige junge Eltern dann vor Problemen in ihrer Paarbeziehung. Welche Wege es gibt, sich auf das Leben zu dritt vorzubereiten, wie Probleme erkannt und miteinander gelöst werden können, beschreibt der Paartherapeut Winfried Fuchs. Inhaltsseite „Viel Kraft und hilfreiche Springer an der Seite“ Unterstützung für Alleinerziehende Väter-Coach Ansgar Röhrbein ist Autor eines Ratgebers und Mitglied im Väter-Experten-Netz Deutschland, VEND e.V. Der Diplom-Pädagoge und Therapeut ist selbst Vater von drei Kindern, lebt und arbeitet in Lüdenscheid. Inhaltsseite Väterrolle Jede Vaterschaft verändert sich im Laufe der Jahre: Der Schmusepapa aus Babytagen wird zum Spielgefährten, zum Beschützer, zum strengen Erzieher, zur Reibefläche oder zum erfahrenen Berater. vaeter.nrw.de hat Vater Heinz (*1942) und Sohn Tobias (*1978) zum Doppelinterview gebeten. Sie erzählen aus ihrer Perspektive, wie sie ihr Vater-und-Sohn-sein erlebt haben. Inhaltsseite Jeder Vater ist auch Sohn Die vererbte Vaterrolle In der Berufswelt verändern sich die Rollen nur langsam: Drei viertel aller deutschen Eltern sagen, dass der Vater wesentlich für den Broterwerb zuständig ist. Schaut man aber in die Familien, zeigen sich zunehmend aktive, kümmernde Väter. Wie kommen Männer zurecht in der Doppelrolle des liebevollen Ernährers – für die es noch nicht viele Modellväter gibt? Inhaltsseite Die Erholungsfalle Familienkonflikte Endlich Ferien – die Beine hochlegen, den Stress auf der Arbeit vergessen und entspannen. Obwohl dies eigentlich die schönste Zeit im Jahr sein könnte, sieht die Realität oft anders aus. Gerade im Urlaub wird besonders viel gestritten, denn Eltern und Kinder sind längst nicht immer einer Meinung. Und schon ist sie vorbei – die langersehnte Entspannung. Inhaltsseite Erst mal überfordert Junge Väter möchten Beruf und Familie optimal verbinden. Viele nehmen eine kurze Elternzeit, aber danach kehrt der Alltag zurück, Job und Familie müssen ausbalanciert werden. Auch die Ansprüche der Mütter an ihre Partner sind gestiegen. Sabrina Odebrecht, Dipl. Psychologin, Systemische Therapeutin und Sexualberaterin aus Berlin, erzählt von Lösungen. Inhaltsseite Kleiner Schrecken, große Freude Ungeplante Vaterschaft Eine unerwartete Schwangerschaft wirft viele Fragen auf. Besonders für junge Eltern kommen oft auch finanzielle und existenzielle Probleme hinzu: Sie haben keine fertige Ausbildung, fühlen sich noch nicht reif genug oder sind nicht unabhängig von ihren eigenen Eltern. Sascha (21) und Kerstin (23) aus Köln finden gerade Wege, ihr neues Leben zu meistern. Inhaltsseite In Alltagsdingen steckt viel Wissen Interview Aus dem Umgang mit alltäglichen Gegenständen gewinnen Kinder viel Wissen. Dafür schärft die Pädagogin und Sachbuchautorin Dr. Donata Elschenbroich mit einem besonderen Projekt den Blick: Beim Erforschen von Alltagsdingen begleiten Väter und Mütter ihre Kinder – die Beschäftigung mit einem Kugelschreiber wird so zum Lernspiel für die ganze Familie. Inhaltsseite Vater und Kind: Eine Bindung fürs Leben Interview Eine typische Situation: Vater und Kind fahren gemeinsam Zug. Kind nörgelt – Vater reagiert nicht. Das Kind fängt an zu schreien, der Vater schreit zurück. Ein Beobachter könnte das für eine schlechte Vater-Kind-Bindung halten. Aber ist sie das? Auf jeden Fall wird das Thema Bindung viel diskutiert. Dr. Andreas Eickhorst erklärt, was es damit auf sich hat.
Inhaltsseite Aktive Väter: Fußball als gemeinsamer Nenner Väterarbeit im Familienzentrum „City Kids“ in Düren Wie schaffen wir es, Väter besser in den Kita-Alltag und unsere Elternarbeit einzubinden? Stefano Pingitore, Erzieher im Familienzentrum „City Kids“ in Düren, suchte eine Antwort auf diese Frage und fand die Lösung über den Sport: mit Fußball! Im Gespräch mit vaeter.nrw berichtet der engagierte Mitarbeiter der städtischen Einrichtung von den anfänglichen Hürden und heutigen Erfolgen in der Väterarbeit.
Inhaltsseite Mit intensiver Beziehungsarbeit das Interesse der Väter gewinnen Gespräch mit Ahmet Sinoplu, Geschäftsführer „Coach e.V.“, Köln Seit 14 Jahren setzt sich „Coach e.V.“ erfolgreich für Chancengerechtigkeit, Bildung, Teilhabe und Integration junger Menschen mit Zuwanderungsgeschichte ein. Die Väter- und Elternarbeit ist wichtiger Schwerpunkt des Angebots. Geschäftsführer Ahmet Sinoplu beschreibt im Gespräch mit vaeter.nrw den fachlichen Rahmen der Väterprojekte.
Inhaltsseite Gespräch mit Medienexperte Thomas Feibel Ratgeber und Online-Broschüren für Väter „Jetzt pack‘ doch mal das Handy weg“ – der Titel von Thomas Feibels aktuellem Buch spricht vermutlich vielen Vätern mit Blick auf ihren eigenen technik-verliebten Nachwuchs aus der Seele. Warum der Satz andersherum, also von Kind zu Vater, aber genauso große Gültigkeit haben sollte, unterstreicht der Journalist und Vater im Gespräch mit vaeter.nrw. Sein Buch sowie zahlreiche kostenlose Broschüren unterstützen Väter dabei, ihr Medienwiss...
Inhaltsseite Ruhr-Universität Bochum (RUB) macht Väter sichtbar Das Gleichstellungsbüro und der Servicebereich Familiengerechte Hochschule haben im Sommersemester 2017 alle Angehörigen der RUB – aus Wissenschaft, Studium, Technik und Verwaltung – dazu eingeladen, ihre individuellen VäterBilder in Form eines Fotos festzuhalten und einzusenden. Ziel der Aktion war es, Väter an der RUB sichtbar zu machen. vaeter.nrw sprach mit Dominik Dohmen über die Idee und den Erfolg dieser Aktion.
Inhaltsseite Ausbildung zum Trainer von Vater-Kind-Angeboten startet 2019 Gestalten Sie mit! Viele Väter suchen heute nach Spiel- und Gestaltungsräumen, um ihre Vaterrolle qualifiziert ausfüllen zu können. Kitas, Familienzentren und die Familienbildung in Nordrhein-Westfalen suchen Trainer für Vater-Kind-Angebote, Vater-Kind-Wochenenden und vieles mehr. Mit dem Fortbildungsbildungsangebot „Erziehungskompetenzen stärken“ bietet die Männerarbeit der Ev. Kirche im Rheinland, die Männerarbeit der Ev. Kirche von W...
Inhaltsseite Väter wollen ihre Rolle annehmen und leben Häufig werden qualifizierte Trainer, die Vater-Kind-Angebote entwickeln und anleiten, gesucht. Thorben Schürmann, Dipl.- Sozialarbeiter/-pädagoge, Schulsozialarbeiter, ist langjähriger Trainer. Im Interview mit vaeter.nrw berichtet er über seine Ausbildung zum Kinderteamer und Seminarleiter sowie über seine langjährige Erfahrung aus der Arbeit mit Vätern.
Inhaltsseite Partnerschaftlicher Teamplayer trotz Trennung Coaching-Gruppen für Väter in Konflikt- und Trennungslagen Seit Frühjahr 2017 bietet „Väter in Köln e.V.“ Coaching-Gruppen für Väter in Konflikt- und Trennungslagen an. Im Interview mit vaeter.nrw erzählt Diplom-Sozialarbeiter und Gestalttherapeut Theodor Brocks (61), einer der beiden Gruppenleiter, wie sich Männer in der Krisensituation gegenseitig unterstützen können. In der Gruppe lernen die Väter u. a., ihre Emotionen zu spüren, zu benennen und darüber Erleichterung zu erfahren. Es geht dar...
Inhaltsseite Tacheles statt Tabu Paarberater Michael Mary im Gespräch Michael Mary arbeitet als Paar-, Individual- und Singleberater und hat bereits über 30 Sachbücher veröffentlicht, darunter zahlreiche Bestseller. Im Gespräch mit vaeter.nrw spricht der Partnerschaftsexperte über eins der letzten Tabuthemen in Paarbeziehungen – das liebe Geld.
Inhaltsseite Partnerschaftlich Familie und Beruf leben – davon profitieren alle Interview mit Anna-Lena und Rüdiger Dreier Anna-Lena (37) und Rüdiger Dreier (44) haben seit der Geburt ihrer beiden Töchter, die heute drei Jahre und 14 Monate alt sind, die gemeinsame Vision von einem partnerschaftlichen Familienmodell umgesetzt. Im Interview mit vaeter.nrw erzählen die Lehrerin und der Diplom-Sozialpädagoge aus Münster davon, wie sie ihre Vereinbarungen aushandeln, wie sie Konflikte bewältigen und warum es bei den Absprachen immer mal wieder anders kommt.
Inhaltsseite Alte Muster abschütteln Männer-Therapeut Björn Süfke im Gespräch Björn Süfke ist Männer-Therapeut, Buchautor und Vater. Er beschäftigt sich aus diesen verschiedenen Perspektiven heraus mit den vielfältigen Facetten des Mannseins. Im Gespräch mit vaeter.nrw berichtet er von seinen Erfahrungen und Gedanken, wie Paare mit Humor und Selbstbeobachtung den Weg zu einem partnerschaftlichen Lebensmodell finden können. Wichtig ist ihm, dass es dabei kein Ausspielen der Geschlechter oder ihrer Rollen gegeneina...
Inhaltsseite Ein Rucksack voller Zeit – dank Zeitwertkonto Zeitsouveränität lässt sich erarbeiten Väter äußern immer lauter ihre Bedarfe nach mehr Zeit für Familie. vaeter.nrw sprach mit Dr. Thomas Haßlöcher von der netvisory Beratungsgesellschaft mbH über die Potenziale und den Nutzen von Zeitwertkonten.
Inhaltsseite Elternzeit partnerschaftlich gestalten – ein Vater berichtet 10 Jahre Elterngeld Seit 10 Jahren haben Väter und Mütter Anspruch auf Elterngeld. Heute nutzen in Nordrhein-Westfalen rund 27 Prozent der Väter und knapp 96 Prozent der Mütter dieses Angebot. Noch nehmen die meisten Väter zwei Monate Elterngeld in Anspruch. Mit dem neuen Partnerschaftsbonus und dem Elterngeld Plus bieten sich seit Juli 2015 mehr Möglichkeiten für Flexibilität, Partnerschaftlichkeit und Familienzeit. Daniel Bever war 2013 das erste Mal in ...
Inhaltsseite Keine Angst vor klugen Fragen Bildung Wenn die Kinder in die Schule gehen, kommen bei vielen Eltern Erinnerungen an die eigene Schulzeit hoch. Vergleiche werden gezogen, Tipps gegeben und manchmal auch Ängste aus der Kindheit geweckt. Im Interview mit vaeter.nrw spricht Mediengestalter Mark Heyde (*) über seinen zwölfjährigen Sohn Janne. Über seine Wünsche und Sorgen und über das, was Janne – außer schulischem Fachwissen – noch mitbekommen soll.
Inhaltsseite Hereinspaziert: Mehr Väter in Kitas Bildung In der Kita lernen die Kinder grundlegende soziale Fähigkeiten und auch ihre Persönlichkeit macht große Entwicklungsschritte. Aber Kitas sind – anders als Schule, Ausbildung oder Studium – fast männerfreie Räume. Meist fehlen dort männliche Rollenvorbilder, die kindliche Entwicklung prägen. Weshalb sich das ändern sollte und wie sich besonders Väter mehr einbringen können, fragten wir den Familien- und Sozialtherapeuten Torger Bünemann.
Inhaltsseite Die familienfreundliche Chefetage Vereinbarkeit Immer mehr Unternehmen möchten die Flexibilität ihrer Führungskräfte fördern – und so auch eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf erreichen. Aber es hapert noch bei der Umsetzung. Nina Bessing von der EAF Berlin (Europäischen Akademie für Frauen in Politik und Wirtschaft Berlin e. V.) hat sich im Rahmen des Projektes „FleXship“ mit der Frage beschäftigt, wie Vereinbarkeit in Führung verwirklicht werden kann.
Inhaltsseite Väter fördern – eine Frage der Unternehmenskultur Vereinbarkeit Ihr Beruf ist den deutschen Vätern wichtig oder gar sehr wichtig. Das sagen 92 Prozent von ihnen laut der Vereinbarkeitsstudie „Geht doch!“ des Instituts Allensbach von 2015. Zugleich wünscht sich ein gutes Drittel aller berufstätigen Väter mehr Zeit für Kinder und Familie. Geht es jedoch darum, die gewünschte Vereinbarkeit umzusetzen, sind nicht zuletzt die Arbeitgeber gefragt.
Inhaltsseite Vier Kinder und viel Verantwortung SPITZENVATER Was gehört alles zu einem guten Papa? Wir haben jemanden gefragt, der es wissen muss: Christoph Paas aus Köln ist „Spitzenvater des Jahres“. Mit diesem Titel würdigt die Großbäckerei Mestemacher jedes Jahr partnerschaftliche Ehe- und Familienmodelle. An diesem Wochenende hat Christoph Paas den Preis in Berlin entgegengenommen.
Inhaltsseite Reibung erzeugt Wärme, oder? Die partnerschaftliche Aufgabenteilung auszuhandeln, ist nicht immer leicht – aber ohne geht es nicht. Wird ein Mann zum Vater, ein Paar zu Eltern, ändert sich vieles. Große Fragen stehen im Raum: Wer kümmert sich in den ersten Lebensjahren um das Kind und wie wird der Haushalt fair aufgeteilt? Über Herausforderungen, Frust und Lösungen hat sich vaeter.nrw mit Familiencoach Aimée Bastian unterhalten.
Inhaltsseite Balance und Austausch VÄTERNETZWERK NRW Unternehmen helfen Vätern, sich zu vernetzen – über das Väternetzwerk NRW. Dort können sie sich informieren, untereinander austauschen und ihre Rollen in Job und Familie in Einklang bringen. ista, ein Anbieter für Energiedatenmanagement, macht es vor und ist seit November 2015 Teil des Väternetzwerks. Ein Gespräch mit HR-Projekt-Managerin Aida Azadfar über die Bedürfnisse der Väter, über Chancen und Ziele.
Inhaltsseite Zweisam in der Dreisamkeit Paarbeziehung adé? Ein Kind zu bekommen, ist ein wunderbares Geschenk – und es verändert eine Partnerschaft grundsätzlich. Scheinbar unvermittelt stehen einige junge Eltern dann vor Problemen in ihrer Paarbeziehung. Welche Wege es gibt, sich auf das Leben zu dritt vorzubereiten, wie Probleme erkannt und miteinander gelöst werden können, beschreibt der Paartherapeut Winfried Fuchs.
Inhaltsseite „Viel Kraft und hilfreiche Springer an der Seite“ Unterstützung für Alleinerziehende Väter-Coach Ansgar Röhrbein ist Autor eines Ratgebers und Mitglied im Väter-Experten-Netz Deutschland, VEND e.V. Der Diplom-Pädagoge und Therapeut ist selbst Vater von drei Kindern, lebt und arbeitet in Lüdenscheid.
Inhaltsseite Väterrolle Jede Vaterschaft verändert sich im Laufe der Jahre: Der Schmusepapa aus Babytagen wird zum Spielgefährten, zum Beschützer, zum strengen Erzieher, zur Reibefläche oder zum erfahrenen Berater. vaeter.nrw.de hat Vater Heinz (*1942) und Sohn Tobias (*1978) zum Doppelinterview gebeten. Sie erzählen aus ihrer Perspektive, wie sie ihr Vater-und-Sohn-sein erlebt haben.
Inhaltsseite Jeder Vater ist auch Sohn Die vererbte Vaterrolle In der Berufswelt verändern sich die Rollen nur langsam: Drei viertel aller deutschen Eltern sagen, dass der Vater wesentlich für den Broterwerb zuständig ist. Schaut man aber in die Familien, zeigen sich zunehmend aktive, kümmernde Väter. Wie kommen Männer zurecht in der Doppelrolle des liebevollen Ernährers – für die es noch nicht viele Modellväter gibt?
Inhaltsseite Die Erholungsfalle Familienkonflikte Endlich Ferien – die Beine hochlegen, den Stress auf der Arbeit vergessen und entspannen. Obwohl dies eigentlich die schönste Zeit im Jahr sein könnte, sieht die Realität oft anders aus. Gerade im Urlaub wird besonders viel gestritten, denn Eltern und Kinder sind längst nicht immer einer Meinung. Und schon ist sie vorbei – die langersehnte Entspannung.
Inhaltsseite Erst mal überfordert Junge Väter möchten Beruf und Familie optimal verbinden. Viele nehmen eine kurze Elternzeit, aber danach kehrt der Alltag zurück, Job und Familie müssen ausbalanciert werden. Auch die Ansprüche der Mütter an ihre Partner sind gestiegen. Sabrina Odebrecht, Dipl. Psychologin, Systemische Therapeutin und Sexualberaterin aus Berlin, erzählt von Lösungen.
Inhaltsseite Kleiner Schrecken, große Freude Ungeplante Vaterschaft Eine unerwartete Schwangerschaft wirft viele Fragen auf. Besonders für junge Eltern kommen oft auch finanzielle und existenzielle Probleme hinzu: Sie haben keine fertige Ausbildung, fühlen sich noch nicht reif genug oder sind nicht unabhängig von ihren eigenen Eltern. Sascha (21) und Kerstin (23) aus Köln finden gerade Wege, ihr neues Leben zu meistern.
Inhaltsseite In Alltagsdingen steckt viel Wissen Interview Aus dem Umgang mit alltäglichen Gegenständen gewinnen Kinder viel Wissen. Dafür schärft die Pädagogin und Sachbuchautorin Dr. Donata Elschenbroich mit einem besonderen Projekt den Blick: Beim Erforschen von Alltagsdingen begleiten Väter und Mütter ihre Kinder – die Beschäftigung mit einem Kugelschreiber wird so zum Lernspiel für die ganze Familie.
Inhaltsseite Vater und Kind: Eine Bindung fürs Leben Interview Eine typische Situation: Vater und Kind fahren gemeinsam Zug. Kind nörgelt – Vater reagiert nicht. Das Kind fängt an zu schreien, der Vater schreit zurück. Ein Beobachter könnte das für eine schlechte Vater-Kind-Bindung halten. Aber ist sie das? Auf jeden Fall wird das Thema Bindung viel diskutiert. Dr. Andreas Eickhorst erklärt, was es damit auf sich hat.
"Social Media"-Einstellungen
Wenn Sie diese Felder durch einen Klick aktivieren, werden Informationen an die nachfolgenden Dienste übertragen und dort gespeichert:
Facebook, Twitter, Youtube, Pinterest, Instagram, Flickr, Vimeo
Bitte beachten Sie unsere Informationen und Hinweise zum Datenschutz und zur Netiquette bevor Sie die einzelnen Sozialen Medien aktivieren.
Datenfeeds von sozialen Netzwerken dauerhaft aktivieren und Datenübertragung zustimmen: